Tuesday, April 1, 2014

Post-Crimea climate


Predictions of the state of the world by 2100 look as naive as 20th century prediction issued in 1900. The following are a few thoughts of a lay person about the consequences of the Crimean crisis for climate policies.

 
A global agreement to drastically reduce the emissions of carbon dioxide requires a level of trust among the world carbon emitters, who are simultaneously the world powers, that always seemed difficult to reach, but that now, after the spat over Crimea, looks definitively unrealistic. Russia is expelled from the G8 group, at least temporally, Nato sends jets to the Baltic countries and Poland , Japan draws clear parallelisms to their own situation in their Northern territories . So far nobody sees an immediate danger of armed conflict, but it seems a safe bet that the next time USA, Russia, China and Japan meet they are not going to discuss measures to mitigate climate change. If, for instance, USA and the West decide to strike back in Syria by more firmly backing the uprising there - something that seems plausible when Obama meets the Saudi leaders in a few weeks- any remaining trust will evaporate.

Now let us assume for the sake of the argument that projections of climate change impacts are more-or-less accurate. For instance, the increase in annual mean temperature in the Iberian Peninsula may reach 5 degrees, with a simultaneous decrease of precipitation, leaving the half south barely habitable with the present infrastructure. Yet, all climate investment there has been directed to mitigation, by subsidizing solar and wind energy to the tune of 6 billion € last year. The equivalent figure for Germany is closer to 20 billion € . Essentially, no funds have been directed to adaptation or, put in more simple terms, to increase the general resilience of the society. Let us assume further that not only Spain but all EU 27 countries could reduce tomorrow their emissions to zero. That effort will just set back the timetable of global emissions by about 6 years:




And suddenly, am unexpected geopolitical development could kick a global agreement on emissions reduction down the road by several decades. My question would be now, have those governments acted irresponsibly ?

24 comments:

  1. Excellent article. The same could be said regarding the claimed "massive migration of people" due to climate related threads. We have this massive migration already right at the southern borders of Europe, but none of it is due to climate. And no political body seems to sincerely care about it. In the Sahel zone, millions of people live in camps after having fled from hostilities. Who cares? With a ridiculously small percentage of the funds spent for climate activism (Greenpeace, IPCC, WWF, climate "research" and conferences), one could put up shelters, provide clean water, food and medical care.
    It's really time people get their act together and set the priorities right instead of whining for an ideological cause.

    ReplyDelete
  2. @Ben

    so, you think, the refugees in Africa do not get help because of Eduardos climate research? Disgusting and insulting. Bah

    @Eduardo

    tell us, why do you think adaptation and mitigation are exclusive? They are and have been complementary. Even Spain has both: adaptation and mitigation plans. I do not know how effective and efficient the plans are, but the Spanish government knows that they have to do both. It is the same everywhere in the world. For example, Peru tries to make the water usage in the agriculture more efficient because of climate change will effect the water supply. Adaption. At least, they talk about it. Is it irresponsible to do both: mitigation and adaptation? Do you really think there is only money for one area? Why not stopping subsidizes for fossil fuel or war industry?

    Nobody

    ReplyDelete
  3. @ Nobody,

    My reasoning can be summarized as the traditional ' do not put all your eggs in the same basket', especially when you are a small-sized country.

    So, yes, both are necessary and not mutually exclusive. However, there are differences. Adaptation is local, and the decision process is much easier than mitigation based on a global agreement.

    We may want to consider that all efforts to reach a global agreement have occurred after the end of the cold war , e..g Rio 1992. This historical phase may be exceptional in the frame of the 20th century, and it is not guaranteed it will continue in the future. But perhaps I am wrong.
    Crimea will certainly not be the only hot spot. Think of the South China Sea in about 20-30 years, when China may have attained enough strength to confront the USA and Japan there.

    There are paths to mitigation though. If renewable energy happen to become cheaper than fossil fuels, and this without considering any 'externalities' of fossil energy, then mitigation will happen more or less automatically.
    This is, however, not guaranteed either. After almost 50 years of war on cancer, the success is still limited.

    I am not convinced that countries are pursuing adaptation as you seem to imply. My very limited contacts with policy makers ate conferences has been quite disappointing.

    ReplyDelete
  4. @ Ben

    I cannot put all those organizations in the same basket.
    In my experience, policy makers of small-sized countries are very focused on meeting prescribed emission targets, for instance those by the EU., perhaps to show off hat they are they best pupils in the classroom. I am not sure whether they are aware that those reduction efforts have a very minor impact on climate, other than the example set for, say China. I guess that China does not pay much attention how Estonia is limiting its emissions.

    ReplyDelete
  5. Eduardo,

    heere another suggestion that links politics and mitigation, by Fritz Vahrenholt in die Zeit:
    http://www.zeit.de/2014/12/europa-erneuerbare-energien-gas-russland

    He suggests to take the current political Crimea crisis as an incentive to invest more into mitigation efforts - more renewables to become independent from gas.

    ReplyDelete
  6. @ Krauss

    Fritz VAHRENHOLT back on the path of environmental virtue?

    Die Tage hamses aber mit den Namen ... ;-)

    ReplyDelete
  7. @hvw

    Vielleicht sollte Herr Krauss mal nach sustainable palm oil, rainforst und Indonesia googlen, oder sich den Film von Huismann über den WWF anschauen (ab 11:30 min).

    Mit Klimawandel hat das natürlich auch zu tun, allerdings mit der Bekämpfung desselben.

    Der Vorschlag mit dem Entwicklungshilfe-Veteran, oder den Expats ist passend. Ich habe mich selbst ein paar Jahre in Südostasien rumgetrieben und könnte da ein paar Geschichten erzählen. Die Leute dort haben ein großes Problem, und das heißt Korruption, und das ist ihr Schicksal aus dem sie nicht entkommen können.

    Weitere Worte spare ich mir aber jetzt.

    ReplyDelete
  8. Quentin Quencher,

    schaue ich mir gerne an, aber ich habe immer den Eindruck dass Sie mich über etwas aufklären wollen, worüber ich schon vor fast 15 Jahren ein Buch geschrieben habe. Der Unterschied zwischen uns besteht vielleicht lediglich in den Anführungszeichen, in den ich den Titel gesetzt habe: "'Hängt die Grünen!'". Sorry für die Eigenreklame, aber ich habe darin und in vielen Artikeln und an verschiedenen Fallbeispielen eine systematische Kritik an dem, was Sie "Ökologismus" nennen, vorgelegt. Sie dürfen diese gerne kritisieren, aber unterstellen Sie mir doch bitte nicht immer, dass ich diesbezüglich grün hinter den Ohren wäre, denn das macht die Diskussion so furchtbar unproduktiv - und langweilig. Thanks.

    ReplyDelete
  9. Erstmal, Herr Krauss, waren nicht Sie Ziel meines Spottes, sondern Andreas, der meinte, über Narrative die der IPCC liefert könne man den Menschen ihr Schicksal begreiflich machen. Oder so ähnlich.

    Allerdings war diese Bemerkung ja nicht aus Luft gegriffen, sondern fußte auf Bemerkungen von Ihnen, die Sie dann später noch mit dem Hinweis die Arbeit von Anna Tsing untermauerten mit dem Kommentar: „ ... welche Dynamik ein Bericht wie der vom IPCC vor Ort zwischen unterschiedlichen Gruppierungen entfalten kann.“

    Dazu noch die Bemerkung über Umweltschutzbewegung in Ungarn, und wie diese in den achtzigern geholfen hat, demokratische Rechte durchzusetzen, weil die Unterdrückten damit quasi Opposition ausüben könnten, was ansonst nicht möglich war.

    Dass Menschen sich gerade unter totalitären Regimen mitunter Argumenten bedienen oder Institutionen nutzen, die eigentlich mit ihrem Anliegen nicht viel zu tun haben, aber eine einigermaßen gefahrfreie Kritik erlauben, ist verständlich. Daraus aber die Frage abzuleiten: „Wer weiß, welche Rolle der IPCC in chinesischen Provinzen spielt, die von Umwelt- und Wetterkatstrophen heimgesucht werden: vielleicht ist er auch hier ein Baustein, auf den die Leute vor Ort verweisen können trotz fehlender Meinungs- und Pressefreiheit?“ ist doch schon durch die rosarote Brille gesehen. Der IPCC als Türöffner für Meinungsfreiheit, nun ja, ist vielleicht noch nicht mal ganz falsch in dem zitierten Zusammenhang, verkennt aber die wirklichen Zusammenhänge. Die Kirche in der DDR wäre dann auch ein Beispiel dieser Art, hier konnten Menschen Kritik üben, ohne deswegen gleich von der Staatsmacht belangt zu werden.

    Sind aber deswegen in der DDR, bloß weil es in deren letzten Wochen der DDR einen enormen Zulauf zur Kirche gab, auf einmal ein Großteil der Montagsdemonstranten auf einmal gläubig geworden? Wohl kaum.

    Das IPCC kann den Chinesen bei ihren derzeitigen Problemen nicht nützen, hilft nicht mal diese zu erklären. Wer sich dann aber trotzdem darauf beruft, nutzt das IPCC nur um sich einen Schutzschild zu verpassen, da die wirklichen Probleme hausgemacht sind und die klare Benennung der Schuldigen vermieden werden soll.

    Wenn ich in diesem Zusammenhang an den philippinischen Gesandten denke, der bei irgendeiner der letzten Klima- oder Umweltkonferenzen herumheulend den Klimawandel und die Industrienationen für die Schäden des letzten großen Tphoons in seinem Land verantwortlich machte, was auch auch noch unreflektiert durch alle Medien ging, dann wird das Bild noch klarer. Der hat den Menschen auch ihr Schicksal erklärt, dabei war der wahrscheinlich in seinem ganzen Leben noch nie in Tacloban. Ich schon, und ich bin mit den Menschen im Hafen in Karaokebars rumgesessen und habe nach dem einen oder anderen San Miquel auch so manche Schnulze mitgesungen.

    Mitsingen tue ich aber ganz bestimmt nicht, wenn hier irgendwelche Zusammenhänge konstruiert werden wie der zwischen IPCC - Meinungsfreiheit - Schicksal.

    ReplyDelete
  10. Quentin Quencher,

    ohne Witz: tolle Beispiele, eines besser als das Andere! Es lohnt sich in jedem einzelnen Fall, dem Prozess zu folgen. Was für ein Leben gewinnt das kalte Expertenmonster IPCC in der Realität? Die Hüter der reinen Wissenschaft waren schon am Zug bei der Erstellung des IPCC; zur Analyse der Wirklichkeit und wie der IPCC diese verändert, dazu haben sie nicht mehr beizutragen als Bier trinkende und Karaoke singende Touristen in Hafenkneipen (sorry, aber dieser kleine Tritt muss sein): Die Familie des "herumheulenden" Delegierten war direkt vom Taifun betroffen, soweit ich mich erinnere. Und was wurde aus denen, haben die überlebt, haben die ein neues Haus, was wurde aus dem Delegierten, und welche Auswirkung hatte seine Rede auf den Philipinen? Und wenn er den Buchstaben des Berichts der WG1 nicht erfüllt, dann doch sicherlich den von WG2? Vom Stammtisch aus ist immer gut urteilen, vor allem mit Rückflugticket im Sack.

    Ganz ohne Ironie, Quentin Quencher, ich finde Ihre Beispiele wirklich gut!

    ReplyDelete
  11. Frage ist natürlich, ob man durch die mehrfache Präsenz in der philippinischen Hafenkneipe die Situation besser erfasst als jemand, die das Internet als alleinigen Zugang nutzen muss. Wer darf sprechen, alte Sache, alte Machtfrage. Gibt ein Stammtisch -Internet- mehr Legitimität als der andere - Hafenarbeiter- ?

    Haben Ethnologen nicht immer Rückflugtickets im Sack?

    ReplyDelete
  12. Hans,

    ob man andere als "herumheulende" Delegierte bezeichnet ist eine Frage der Haltung. Nur in diesem Kontext habe ich das mit Rückflugticket geschrieben (mit ausdrücklichem Hinweis auf Polemik). Dein Einwand ist daher billig - klar haben auch Ethnologen ein Rückflugticket, nur: was willst Du damit sagen? Dass jemand als Heulsuse bezeichnen gleichgewichtig ist mit der Frage nach den Beweggründen, warum er diese Rede hielt?

    Ich argumentiere dafür, einzelne Fälle zu verfolgen und nehme die Beispiele auf, die Quentin Quencher aufführt. Ich finde diese Fälle interessant, jeden einzelnen, nur bewerte ich sie anders. Das ist eine inhaltliche Diskussion, über Positionierung, Herangehensweise, wie man den IPCC Bericht betrachtet. Dazu sind Blogs da. Ich kann nicht richtig sehen, was da Dein Hinweis, dass Ethnologen auch ein Rückflugticket haben, zur Erhellung dieser Frage beiträgt.

    ReplyDelete
  13. Werner, ich wollte damit sagen, dass ich wenig beeindruckt bin, wenn jemand anderes, der Erfahrungen vor Ort hat, von einem, der sich auf Medien und Internet verlassen muß, sich "Stammtisch" sagen lassen muß. Ich vermisse da einfach den Respekt vor der anderen Meinung, die in diesem Falle durch lokale Erfahrung unterstützt zu sein scheint.

    Wenn auch auf Polemik hingewiesen wurde (was mir nicht auffiel, auch bei wiederholtem Lesen) - welchen Wert hat denn diese Polemik, außer daß man/frau sich bei der Gelegenheit emotional erleichtert? Geht es nicht einfach mal ohne Polemik, ohne Zuspitzung, etwas Grundmann'scher?

    Der Hinweis auf das Rückflugticket soll darauf hinweisen, daß QQ und der Ethnologe zunächst beide von ihrer Position aus beobachten und berichten. In diesem Falle der Reisende mit Ortserfahrung, der Ethnologe ohne. Wie diese Berichte sich qualitativ unterscheiden, ist eine andere Sache, aber der eine ist dem anderen nicht per se überlegen, in welcher Eigenschaft auch immer.

    ReplyDelete
  14. Grundsätzlich würde ich es begrüßen, wenn wir uns hier mehr auf Argumente denn auf Polemik einlassen würden. Tatsächlich beobachte ich, wie seit geraumer Zeit eben dies geschieht, und sich die "Fronten", so es sie denn gab, aufweichen. Interessanterweise scheint der WG2-Bericht dazu beigetragen zu haben.

    ReplyDelete
  15. Hans,

    wir diskutieren diese Einsicht hier seit Tagen auf mehreren threads mit inzwischen bald hundert oft ausführlichen Kommentaren mit einer großen Bandbreite an Argumenten. Schön, dass Du auch einsteigst!

    ReplyDelete
  16. Werner, ich lese mit Interesse mit, habe aber nicht so recht was beizutragen.
    Was ich erwähnte, war meine Wahrnehmung, dass sich der Stil auf der Klimazwiebel positiv geändert hat, vielleicht nur temporär. Und das Polemik nicht hilfreich ist.

    ReplyDelete
  17. "Schön, dass Du auch einsteigst!"

    Ähm, eigentlich geht es mich ja nix an, aber muss man sich irgendwie Sorgen um Ihre Harmonie machen? Ist jetzt meine ganz persönliche Meinung, aber manchmal wirken Ihre Wortwechsel miteinander schon etwas.....strange. Aber vielleicht hat man nur als Außenstehender diesen Eindruck. Okay, wollte ich mal loswerden.

    Back to the Sachargumente.

    ReplyDelete
  18. @ HvS

    „Tatsächlich beobachte ich, wie seit geraumer Zeit eben dies geschieht, und sich die "Fronten", so es sie denn gab, aufweichen.“

    Ich auch, allerdings entstehen auch neue Fronten, Konfliktlinien die durch die große Polarisierung überdeckt wurden.

    Manchmal ist eben so, dass scheinbar Gegensätzliches in Wirklichkeit nur jeweils ein Teil des Ganzen ist, wie in diesem kurzem Video erklärt wird.

    ReplyDelete
  19. Wenn es (antagonistische) Gegensätze (Fronten) gibt, soll man deren Existenz anerkennen und deren Realität herausarbeiten. Polemik hilft dabei meist nicht; dazu kommt, daß Polemik Newcomer abschrecken mag. Mir scheint zudem, daß Polemik ein überwiegend maskulinen Machtmittel ist. Ich empfehle daher für den Umgang hier, auf dies Stilmittel wo möglich zu verzichten.

    Ich finde es immer wieder bemerkenswert, wie Reiner Grundmann es fertig bringt, solche Mittel nicht einzusetzen und in bewundernswerter Ruhe auf alle Einwürfe zu reagieren.

    ReplyDelete
  20. @Eduardo

    Okay, but I do have another feeling. It is hard to discuss about feelings.

    One serious question: is an adaption in some parts of Spain even possible, in the best case, in the average case, and in a worst case? And what is the adaption to the impossibility of adaption? Where is limit? I do not see this problem in Germany, but is this case in the dry, hot areas of Spain?

    Nobody.

    ReplyDelete
  21. Havoc is brewing in Eastern Ukraine. If Russia invades, I see two consequences:

    1. Russia will be faced with economic sanctions that will curb economic recovery. Internal political oppression is already increasing and will further increase.

    Question: is a carbon exporter under economic pressure a constructive partner in global mitagation talks?

    2. Russia and China will deepen their strategic alliance, with Putin becoming China's western attack dog. Relations with the climate-concerned West will deteriorate.

    Question: Is this likely return to a Cold War (whoever is responsable) conducive to a global mitigation agreement?

    ReplyDelete