Friday, November 25, 2016

"I have an open mind on this"

This is how the president-elect of the United States, Donald Trump, talks about climate change.  This is not made up, this is not from Shakespeare's  Richard III, this is reality. 
Here the transcript from the New York Times:
FRIEDMAN: But it’s really important to me, and I think to a lot of our readers, to know where you’re going to go with this. I don’t think anyone objects to, you know, doing all forms of energy. But are you going to take America out of the world’s lead of confronting climate change?
TRUMP: I’m looking at it very closely, Tom. I’ll tell you what. I have an open mind to it. We’re going to look very carefully. It’s one issue that’s interesting because there are few things where there’s more division than climate change. You don’t tend to hear this, but there are people on the other side of that issue who are, think, don’t even …
SULZBERGER: We do hear it.
FRIEDMAN: I was on ‘Squawk Box’ with Joe Kernen this morning, so I got an earful of it.
[laughter]
TRUMP: Joe is one of them. But a lot of smart people disagree with you. I have a very open mind. And I’m going to study a lot of the things that happened on it and we’re going to look at it very carefully. But I have an open mind.


SULZBERGER: Well, since we’re living on an island, sir, I want to thank you for having an open mind. We saw what these storms are now doing, right? We’ve seen it personally. Straight up.
FRIEDMAN: But you have an open mind on this?
TRUMP: I do have an open mind. And we’ve had storms always, Arthur.
SULZBERGER: Not like this.
TRUMP: You know the hottest day ever was in 1890-something, 98. You know, you can make lots of cases for different views. I have a totally open mind.
My uncle was for 35 years a professor at M.I.T. He was a great engineer, scientist. He was a great guy. And he was … a long time ago, he had feelings — this was a long time ago — he had feelings on this subject. It’s a very complex subject. I’m not sure anybody is ever going to really know. I know we have, they say they have science on one side but then they also have those horrible emails that were sent between the scientists. Where was that, in Geneva or wherever five years ago? Terrible. Where they got caught, you know, so you see that and you say, what’s this all about. I absolutely have an open mind. I will tell you this: Clean air is vitally important. Clean water, crystal clean water is vitally important. Safety is vitally important.
And you know, you mentioned a lot of the courses. I have some great, great, very successful golf courses. I’ve received so many environmental awards for the way I’ve done, you know. I’ve done a tremendous amount of work where I’ve received tremendous numbers. Sometimes I’ll say I’m actually an environmentalist and people will smile in some cases and other people that know me understand that’s true. Open mind.
JAMES BENNET, editorial page editor: When you say an open mind, you mean you’re just not sure whether human activity causes climate change? Do you think human activity is or isn’t connected?
TRUMP: I think right now … well, I think there is some connectivity. There is some, something. It depends on how much. It also depends on how much it’s going to cost our companies. You have to understand, our companies are noncompetitive right now.
They’re really largely noncompetitive. About four weeks ago, I started adding a certain little sentence into a lot of my speeches, that we’ve lost 70,000 factories since W. Bush. 70,000. When I first looked at the number, I said: ‘That must be a typo. It can’t be 70, you can’t have 70,000, you wouldn’t think you have 70,000 factories here.’ And it wasn’t a typo, it’s right. We’ve lost 70,000 factories.
We’re not a competitive nation with other nations anymore. We have to make ourselves competitive. We’re not competitive for a lot of reasons.
That’s becoming more and more of the reason. Because a lot of these countries that we do business with, they make deals with our president, or whoever, and then they don’t adhere to the deals, you know that. And it’s much less expensive for their companies to produce products. So I’m going to be studying that very hard, and I think I have a very big voice in it. And I think my voice is listened to, especially by people that don’t believe in it. And we’ll let you know.
FRIEDMAN: I’d hate to see Royal Aberdeen underwater.
TRUMP: The North Sea, that could be, that’s a good one, right?

 In Stephen Greenblatt's interpretation of the Richard III, there are five reasons that made Trump Richard III possible:
  • First, there are those who trust that everything will continue in a normal way, that promises will be kept, alliances honored and core institutions respected
  • Second, there are those who cannot keep in focus that Richard is as bad as he seems to be.
  • Third, there are those who feel frightened or impotent in the face of bullying and the menace of violence.
  • Fourth, there are those who persuade themselves that they can take advantage of Richard’s rise to power. 
  • Fifth, and perhaps strangest of all, there are those who take vicarious pleasure in the release of pent-up aggression, in the black humor of it all, in the open speaking of the unspeakable.
But Trump is not Richard III, of course. And he is not yet in power. In any case, it is worth reading the New York Times transcript aloud. Enact it with your colleagues, students, family, wherever you are. It will help you to find out how it feels to be Donald Trump or a journalist who is addressed as "Tom" or "Arthur". And if this is a play or if this is reality.  And how the [laughter] sounds.

43 comments:

heidruns hønseri said...

Unbelieveable- unglaublich!

Kjære Menighed, Meine Damen du Herren...

hier wagt sich niemand was zu sagen / meckern

Wie kann das angehen, Hr von Storch?

Eine offene Gesinnung,..... Loch am koppf?

Die Überreste von Richard III wurden unter einem Pzarkplatz in Leicester mit einem Loch am Koppf gefunden.

Hans von Storch said...

Heidrun, ich finde, die Antworten sprechen für sich selbst. Das braucht keine Interpretation, Deutung oder so was.

Werner Krauss said...

From today's New York Times:

Trump Picks Scott Pruitt, Climate Change Denialist, to Lead E.P.A.


President-elect Donald J. Trump has selected Scott Pruitt, the Oklahoma attorney general and a close ally of the fossil fuel industry, to run the Environmental Protection Agency, signaling Mr. Trump’s determination to dismantle President Obama’s efforts to counter climate change — and much of the E.P.A. itself.

Mr. Pruitt, a Republican, has been a key architect of the legal battle against Mr. Obama’s climate change policies, actions that fit with the president-elect’s comments during the campaign. Mr. Trump has criticized the established science of human-caused global warming as a hoax, vowed to “cancel” the Paris accord committing nearly every nation to taking action to fight climate change, and attacked Mr. Obama’s signature global warming policy, the Clean Power Plan, as a “war on coal.”

Mr. Pruitt has been in lock step with those views.

“Scientists continue to disagree about the degree and extent of global warming and its connection to the actions of mankind,” he wrote in National Review earlier this year. “That debate should be encouraged — in classrooms, public forums, and the halls of Congress. It should not be silenced with threats of prosecution. Dissent is not a crime.”

Not funny.

Werner Krauss said...

I really do not know what to make out of this recent development. I guess it is not enough to lean back and say: the Trumpists are "postfactual" and simply talk nonsense, from a scientific perspective. Behind each ignorant skeptic there is a clever one who adopts elements of the uncertainty discourse, the critique of alarmism or of the current climate policy to make skepticism appear scientifically acceptable. If this is true, we are all involved in this misery, willingly or not. Maybe it is time to analyze the situation; reflecting the own arsenal of arguments is a good start, maybe.

One argument is blaming the alarmists for producing skepticism; an argument that was often used here on Klimazwiebel. I never bought into this; "alarmists" produce at best honest brokers or climate realists. In my observation (and by reading skeptical blogs), hardcore skeptics are driven by anti-establishment, anti political-correctness sentiments, deeply rooted in public culture and political history. (Climate politics are used to express these sentiments, they are not the product of climate politics).

The other explanation goes, generally speaking, back to Naomi Oresekes' "merchants of doubt"; the current situation seems to support this argument. There are economic and political interests; I mean, Mr. Pruitt and president-elect Trump seem to be very open about this, as far as I can see from here; there seems to be no reason anymore to reject this argument as "ideological", or "political agenda". They just say so: let us burn fossil fuels, it makes a good business.

Currently, it is these two arguments I have to offer as a start. help needed; there is a lot at stake.

Anonymous said...

Ist nicht beides richtig, Werner? Lobbyisten konnten nur deshalb so stark werden in den USA, weil der Boden bereitet war.

Trotz allem bin ich zuversichtlich. Betrachten Sie es doch mal von der anderen Seite: Kann eine Regierung Trump den Trend zur Dekarbonisierung überhaupt umkehren?

Ich habe da meine Zweifel. Viele Programme werden von Bundesstaaten aufgelegt, das republikanische Erdölland Texas hat den größten Anteil an der Windenergie. Erneuerbare Energien sind so konkurrenzfähig geworden, dass z.B. bei Photovoltaik auch vieles von alleine wächst. Ich vermute, die Mehrheit der Bürger will an Klimapolitik festhalten. Zum Druck von innen kommt der Druck der anderen Staaten der Welt. Die Kohlelobby kann nur mehr Kohle verkaufen, wenn die Frackinglobby an Einfluss verliert. Was ist, wenn in ein paar Jahren der Wirbelsturm Donald das Festland nicht knapp verfehlen wird?

Irgendwie wie bei der Entwicklung der globalen Temperaturen: Der langfristige Trend wird überlagert von Fluktuationen, vom Wetter. Trump ist wie schlechtes Wetter. Das dämpft eine Zeit lang den Trend, kann ihn aber nicht aufhalten. Und es geht vorüber.

Zu naiv gedacht?

Grüße
Andreas

Anonymous said...

ich finde, Trumps Aussagen sind das Ergebnis von mehr als 30 Jahren Propaganda. Irgendwann verfängt sich das eben. Hans von Storch und Stehr bspw haben das nicht erkannt. Stehr glaubt, es ist die Schuld von faschistischen Alarmisten. Dazu reißt er sogar Zitate aus dem Kontext, damit sie passen. Man, man, man.

Ich bin, nun ja, nicht der Hellste und immer wieder erstaunt wie gut Propaganda funktioniert. Selbst ich hab mal gedacht (Grundmann meinst bspw. ich wäre politisch motiviert... hm. Interessant.): vielleicht ist ja was dran an diesem "Skeptikerkram". Ich habe es überprüft, soweit ich es kann, und nö: war nix dran. Meist ist es ja eher einfaches Zeugs. Mal kann man es so und so sehen, mal waren es nur dreckiges Gewäsch und Lügen. Mal waren es Kleinigkeiten, die niemals dieses Geschrei unterfüttern können. Mal war es Unfug, mal waren es intressante Ideen, die sich dann doch nicht so halten konnten. Manches gibt es auch bei richtiger Forschung, aber nicht diese völlig Verschiebung der Realität, diese seltsame Wortwahl, diese völlige Ausblendung anderer Meinungen. Und das ist ein Zeichen von erfolgreicher Propaganda.

WASIIMHN



Anonymous said...

Und es geht weiter, jetzt das Amt des Außenministers:

Mehrere US-Medien berichteten, dass für den Posten des Chefdiplomaten weitere Namen im Spiel wären. Darunter sind Mitt Romney, Ex-Gouverneur von Massachusetts, Ex-CIA-Direktor David Petraeus sowie und Ex-Admiral James Stavridis. CNN berichtete allerdings, Favorit sei der Präsident und Geschäftsführer des Mineralölkonzerns ExxonMobil, Rex Tillerson. Der 64-Jährige habe enge Verbindungen nach Russland und auch persönlich zu Präsident Wladimir Putin. ExxonMobil bohrt und forscht auf allen Kontinenten und unterhält Operationen in 50 Ländern. Diplomatische Erfahrungen Tillersons sind nicht hinterlegt.
(Quelle: Zeit-Online)

Das ist nicht die Abwahl einer Politikrichtung und der Beginn einer anderen. Das wirkt eher wie ein Putsch, bei dem Politiker entmachtet worden sind und eine Gruppe Industrieller, Finanzmagnaten und Militärs die Regierungsgeschäfte übernommen haben. Verblüffend, mit welcher Offenheit dies geschieht.

Andreas

Werner Krauss said...

Andreas,

ja, da haben Sie Recht, meine beiden Aussagen sind nicht alternativ, sondern ergänzend.

Aber Ihren Optimismus kann ich nicht teilen. Schon gar nicht angesichts der Meldung, dass er offenbar vorhat, in der Administration gründlich aufzuräumen, wie man hier in der NYT lesen kann. Trump ist vielleicht nicht nur ein kurzes Gewitter, das vorübergeht, und die Klimapolitik hat vielleicht nicht 30 jährige Rhytmen wie sein Gegenstand, sondern ist schneller rückgängig gemacht, als uns lieb sein kann. Sie sehen, ich bin durchaus beunruhigt.

Werner Krauss said...

Oh, da haben wir simultan geposted, Andreas - ja, verblüffend, mit welcher Offenheit dies geschieht.

Anonymous said...

Als Trump gewählt wurde, habe ich sofort dieses Lied angemacht

https://youtu.be/Z0GFRcFm-aY

Ich denke, ich war nicht der einzige.


Anyway, Trumps offene Aktionen erinnern an 1933. Hoffen wir mal, dass die USA anders als Deutschland ist. Aber dass sich Trump Listen geben lässt, ist schon krass. Stehr wird bestimmt jubeln.

WAIIMHN

PS and i feel fine.

Hans von Storch said...

Warum verweisen Sie hier auf Nico Stehr? Oder meinen Sie einen anderen Stehr? Mir scheint dieser Hinweis sehr daneben und dazu beleidigend. Bitte erklären Sie sich, sonst geht dieser Eintrag mal wieder in den SPAM wegen Nichtbeachtung der Netiquette. Versuchen Sie mal, sich anhaltend zu benehmen.

Werner Krauss said...

Hans,

ich nehme an, dass WAIIMHN auf einen Artikel von Nico Stehr anspielt, wo dieser James Hansen und anderen Demokratie feindliche Absichten unterstellte. Wir hatte das damals hier auf der Zwiebel diskutiert:
http://klimazwiebel.blogspot.de/2015/09/democracy-and-climate-policy-comment-in.html

heidruns hønseri said...

Wisst ihr was?

Oprah Winfrey, Obama, Putin, Al Gore, und Bill Gates haben sich alle positiv geäussert. Wann kommt die Klimawende auch noch hier bei den Klimazwiebeln Hr. von Storch?

Übrigens, ich habe eine wichtige politische Meldung.

Man diskutiert dass die Russen das amerikanische Wahlsystem gehackt hat, und es ist offiziell dass die CIA & FBI sich sehr untersciedlich dazu äussern.

Ich finde es aber sehr unwahrscheinlich dass gerade die Russen mit ihrem intrikaten Alphabet und dazu noch Denkweissen und berühmte Rückständigkeit in der Technologie (Beweiss jenes weltberühmte Hangarschiff..) besser gehack hat, als die Westlichen und die Amerikaner selbst. Beweis Climategate, Edward Snowdon, Wikileaks und ... Anonymous..

Hacking und spionage ist ja heutzutage eine sehr verbreitete und intense und auch noch hochqualifizierte , modische Aktivität. Aber eben nicht gerade in Russland. Die Russen liegen Jahre und Jarzehnte dahinter.

Deshalb schlage ich eher vor das Robin Hood- syndrom. Und dazu noch

http://Gjest_Baardsen

Der kommt auf Norwegischer, Schwedischer und Englischer Wikipedia.

Ein Nationalheld aus dem frühen 19. Jahrhundert, Meisterdieb und Ausbrecherkönig Cfr.

"å satte du Gjest udi Jern og i Bolt
Hvor fant du de Jern og de Lænker som holdt?.."

Er wurde doch allmählich verhaftet und kam 18 Jahre auf der Festung, bis König Oscar I ihn begnadigt hat. Er war offenbar sehr begabt und solide intellektuell, und auch noch ein guter Verfasser und Dichter und hat das im Gefängnis dürfen.

Er hat sich selbst durch seine Dichtung und Memoiren mytologiziert. So kann man sogar Heilig und National- held werden, Beweis: St.Laurentius, ein Volksheld allerlei.

Gjest bedeutet direkt Gast Ghost Geist.. und es kommt im Lied:

"Du fanger vel Gjest kannst du fange en fjert.."

Gerade damit wird CIA und FBI grosse Schwierigkeiten haben. Es ist ja ein archetyp und ein Mythos, eben ein Gjest Geist Ghost... in der Volkstiefe.

Robin Hood <-> Gjest Baardsen ist ja eine Wandergeschichte, eine effektive Zeitungs- ente, sowie auch St. Laurenzius eine ewige Kirchenratte und unverbesserlicher Optimist ist.

CIA & FBI ist da chansenlos sowie damals auch der Vogd und die Polizei, die Garnison und der Bischof alle zusammen gegen Robin Hood / Gjest Baardsen. Gjest hat sie alle zusammen konsequent verarscht und blamiert.

Die Russen dafür die Schuld zu geben ist ja sehr unqualifiziert. Die zeigen sich nur sehr dankbar wenn sie auch noch was davon ab- haben. Aber solche besonders geschickte Querköppfe und Hackers wie Hood, Baardsen und Lorenzo lassen sich nicht einriegeln, kaum noch bestrafen. Sie sind ja eine Klasse von besondere Systemkritiker, die auch Diebstahl als berufliche Metode gelernt haben.

Gjest Baardsen scheint als jüngling sehr ungerecht behandelt zu sein (eine häuffige Geschichte), und entschied sich dann eher für ein Laufbahn als Meisterdieb und Betrüger. Aber mit der berühmte Moral und Heiligenschein von den reichen und mächtigen zu stehlen und bei den Armen und dürftigen wieder herauszugeben.

Und eben "wegen der wahre Gerechtigkeit"

Jenes ist ja Staatsreligion der Sozialdemokratie und der Anonymous.

S.Hader said...

"Hacking und spionage ist ja heutzutage eine sehr verbreitete und intense und auch noch hochqualifizierte , modische Aktivität. Aber eben nicht gerade in Russland. Die Russen liegen Jahre und Jarzehnte dahinter."

Ein schöne oberflächliche Betrachtungsweise, die zu dieser arroganten Einschätzung führt. Aber ich denke mal, dass wird die russischen Hacker eher freuen, dass man sie in der Öffentlichkeit unterschätzt. Umso leichteres Spiel für sie.

Zurück zum Thema, nichts gegen politische Quereinsteiger. Es schadet sicherlich nicht, Erfahrungen aus anderen Bereichen zu nutzen. Ich hoffe nur, die Minister bemerken noch rechtzeitig, dass man einen Staat nicht wie ein Unternehmen oder eine Armee-Kaserne führen kann.

Werner Krauss said...

S. Hader,

zum zweiten Teil Ihres Kommentars: nein, so sehe ich das nicht. Quereinsteiger oder nicht: ich finde es nicht lustig oder interessant, einfach mal Leute ranzulassen, die nur dummes Zeug stammeln, wenn es ums Klima geht (siehe Zitate). Ich finde, solche Quereinsteiger können durchaus schaden. Wo ist denn bei Ihnen die Grenze, ab wann Sie sich Sorgen machen?

heidruns hønseri said...

Hr.S.Kraus

Ich glaube, Sie müssen wesentlich besser unterscheiden . Die Russen hierfür die Schuld zu geben und dass sie gehackt haben, das finde ich , wie Sie sagen, ziehmlich oberflachlich und naiv. Für solche Aufgaben haben wohletablierte Native US Citizens sogar intern im "system" angestrellt die weit besseren möglichkeiten und auch noch die starkeren und mehr besessenen Interessen.

Die Russen bis auf aller hochste Ebene haben sich einfach nur bediehnen lassen können, wenn solche Fachleute eifrig am Werk sind.

Ich kenne leider nicht das Wort weder auf Deutsch noch Englisch, aber wir sagen ein Heler. Und der Heler ist nicht besser als der Stehler.

Die Heler kaufen die Stehler die waren ab, und ermöglichen dadurch die Einbrecher und Stehler ihren Beruf.

Putin & al. ist höchst wahrscheinlich nur ein glücklich und wohl bediehnter Heler in diesem Fall gewesen.

Ich lese durch Yahoo news:

"Our intelligence community has a high Level of confidence that the russian precident personally direckted how hacked material from the Democrats was leaked and otherwise used. Putins motives was revenge,...."

Aber gehackt und geklaut hat Putin wohl kaum, nicht mal leute in seinem Auftrag dort gehabt, denn solche Arbeiten tuht man ja freiwillig wenn man bloss dazu fähig ist.

Die alternativen wären nähmlich konspirationstheoretisch, und das haut nicht hin in der Espionage. Solche Arbeiten brachen ja eher eine besonders starke Motivation..

Aber das Hood- syndrom, wie erwähnt: mit Tüpen wie St. Lawrence, Robin Hood und Gjest Baardsen an die Arbeit, Dickie Dick Dickens auch noch,.... das klärt die Sache einfach auf.

Mit solchen eher einheimischen Figuren fasst allerlei zu jede Zeit hat die Staatspolizei immer grosse Schwierigkeiten.

Sogar Joshua Benedict Streubenguss kann mitgewirkt haben.

Die Täter können eben sehr frustriert und enttäuscht im öffentlichen Diehnst sein. So wie Snowden zum Beispiel.

Werner Krauss said...

Heidrun,

ich glaube, Sie meinen S.Hader und nicht mich. Ich habe mit den Russen nichts am Hut.

heidruns hønseri said...

Hr. Krauss

Ja, kann sein.

S.Hader said...

Hallo Herr Krauss, Sorgen mache ich mir, seit Trump gewählt wurde. Aber es hilft ja nix. Kann es nicht ändern. Also versuche ich die Hoffnung zu halten, dass das mit seinen Leuten aus Militär und Geschäftswelt schon nicht so schlimm wird. Vielleicht verlieren sie auch sie auch schnell die Lust an der Politik und kehren zu ihren alten Tätigkeiten zurück. ;)

Quentin Quencher said...

Lieber Werner Krauss,
ich habe mir erlaubt Sie zu zitieren.
Donald Trump und die Rückzugräume der Klimaschützer

Werner Krauss said...

Quentin Quencher,

vielen Dank, es ist immer toll, zitiert zu werden. Gut gefällt mir auch die Titulierung "mutmaßlicher Klimaschützer" - klingt ein bißchen wie "mutmaßlicher Terrorist" oder so. Cool. Aber besonders stolz können Sie auf den wohlwollenden Kommentar unseres Donaldisten sein - wo doch nun ein leibhaftiger Donald PresidEnte geworden ist!

Anonymous said...

Mein Vertrauen gilt der Stärke der amerikanischen Demokratie. Verhältnisse wie in Polen oder Ungarn sind für mich unvorstellbar in den USA.

Gut, nun hat die fossile Rohstoff-Lobby die Macht übernommen. Alle unsere Bekannten der letzten Jahre trafen kürzlich in Washington in den Hallen der Macht und haben vermutlich ihren Sieg gefeiert:
https://www.desmogblog.com/2016/12/13/exclusive-myron-ebell-donald-trump-s-aide-epa-meets-who-s-who-long-serving-climate-science-deniers

Einer von ihnen, Pat Michaels, hat einen interessanten Text geschrieben:
http://thehill.com/blogs/pundits-blog/energy-environment/309484-trumps-epa-pick-will-make-obama-regret-his?utm_content=buffer4fb38&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer#.WEnIKxFaaqc.twitter

Kurzfassung: So lange CO2 als Schadstoff klassifiziert ist, ist die EPA verpflichtet einzugreifen. Wenn ein Skeptiker an der Spitze der EPA das ändern will, dann braucht er willige Wissenschaftler, die aussagen, dass CO2 kein Schadstoff ist.
Da bahnen sich doch erfreuliche Karrieremöglichkeiten für die Gruppe der 3% an. Christy, Curry?

Andreas

Werner Krauss said...

Andreas,

man sollte aber auch nicht vergessen, dass nicht nur die Haltung zum Klimawandel und zu CO2 im Zentrum dieser Veränderung stehen, sondern der Kampf gegen die Weltverbesserer, die den Klimawandel angeblich nur benutzen, um ihre politische Agenda durchzusetzen. Die Parole heißt nun, zurück zur objektiven Wissenschaft, den knallharten Fakten und der Rationalität des freien Marktes. Wer das in Frage stellt, hat eine politische Agenda, ist ein Weltverbesserer und Schönschreiber - und muss weg. Endlich bietet sich die Möglichkeit dazu, einmal gründlich aufzuräumen. Hieß die Parole vor dem Wahlkampf: Hillary in den Knast, so dürfen sich nun die verhassten "Klimaschützer" warm anziehen. Erweitert man die Debatte um diesen Aspekt, dann erklärt sich auch, warum es nicht nur die Klimaleugner sind, die Trump an die Macht gebracht haben oder für den Aufstieg der AfD in Deutschland sorgen. Klimaleugner, dass sind nur die Dummen. Die Klügeren haben kein Problem damit, den Klimawandel anzuerkennen: die Naturkraft des freien Marktes, die Unabhängigkeit der Wissenschaft und der Rausschmiss der Weltverbesserer aus Wissenschaft und Verwaltung werden das Klimaproblem dann automatisch lösen. Die Veränderung, für die Trump im Moment so prominent steht, kommt nicht nur von den oft beschworenen Rändern, sondern aus der Mitte der Wissenschaft. Wir können das ja alles nachlesen, im Kleinen, auf den Klimablogs.

Hans von Storch said...

Ich finde beide Beiträge, den von Werner Krauss hier und den von Quentin Quencher auf einem Blog (s. link oben) interessant und erhellend. Im Prinzip sind beide Beiträge ähnlich - auch beide gut und anregend geschrieben! - wenngleich von verschiedenen Warten aus. Beide beanspruchen, so scheint es mir, die Position des Durchblickers, aber auch des Repräsentanten des Guten - und sind sich einig, dass es um das "Klima" kaum geht, sondern um eine Machtfrage, die große Machtfrage - wie wollen wir leben? aus der dann leicht wird: wie sollen wir leben? Ich denke, damit haben beide recht.

Werner Krauss said...

Ich finde auch Deinen Beitrag klar und anschaulich geschrieben, Hans. Er macht noch einmal deutlich, wie Du Dich als naturwissenschaftlicher Repräsentant der Objektivität inszenierst und als interdisziplinärer Durchblicker ohne jegliche Scheu Grenzlinien zwischen Klima und Politik bzw. Machtfragen ziehst. Du reduzierst einfach Klima auf seine naturwissenschaftlich nachweisbaren Eigenschaften und erklärst alles weitere zur klimafremden Machtfrage. Na, da freut sich natürlich der Klimaskeptiker, wenn er solche wissenschaftlichen Weihen auf der Haben Seite verbuchen kann. Doch ich befürchte, auch wer sich geschickt in der vermeintlich neutralen Mitte zwischen Trump/AfD Befürwortern oder Gegnern platziert (vormals Skeptiker und Alarmisten)und für sich Neutralität beansprucht, ist politisch - aber das ist natürlich eine Binsenweisheit. Aber ich finde das gut, auch Du hast das Recht, Dir die Frage, wie wir leben sollen, immer wieder neu zu stellen und zu beantworten, und das tust Du auf sehr anregende Weise.

Günter Heß said...

@Werner Krauss

Auch ich denke mit Wehmut an die präpostfaktische Zeit zurück in der wir mit kindlichem Gottvertrauen an die Objektivität der Wissenschaftler und der Journalisten glaubten. Politaktivisten gab es ja nicht, man war grün und schon damit fest auf dem Boden der Naturwissenschaft. Unter einer kalten Sonne war Seveso überall und die Fakten lauerten in der Müllverbrennungsanlage um die Ecke.
Oder lag das daran, dass es einfach aufwändiger war in den Unibibliotheken unabhängige Quellen zu finden.

P.S. Präpostfaktisch habe ich bei Berlin Direkt entnommen. Ich finde es treffend.

Werner Krauss said...

Günter Heß,

das ist Schwindel erregend, ich kann Ihren Ausführungen beim besten Willen nicht folgen. Bin ich der Adressat? Wenn ja, was wollen Sie mir wozu sagen? Bestimmt mein Fehler, aber ich komme da nicht mit. Vielleicht versuchen Sie es nochmal.

Quentin Quencher said...

Werner Krauss,

Ups, ich hoffe ich bin Ihnen mit dem Begriff „mutmaßlich“ nicht auf den Schlips getreten. Ich wollte halt nur die Bezeichnung „Klimaschützer“ ein wenig einschränken, da ich einfach annehme, dass Ihnen neben diesem ihnen nahestehenden Thema noch andere Intentionen haben. Beispielsweise solche die Ihr Fachgebiet Ethnologie betreffen. An Terrorist habe ich bestimmt nicht gedacht. Obwohl, jetzt wo Sie es sagen, .. hmm. Also nicht Sie persönlich natürlich.

Spaß beiseite. Hans von Storch erwähnte in seinem Kommentar, über den ich mich natürlich gefreut habe, dass „das Klimathema zum Vehikel zum Erreichen anderer (wohlklingender) Ziele degradiert“ worden ist. Das ist ein wichtiger Punkt, und der Unterschied zu meiner Darstellung ist lediglich, dass ich das Klimathema grundsätzlich für überbewertet halte.

Und Ja, wir haben es mit Fragen zur Macht zu tun, mal völlig davon abgesehen mit welchen Begründungen der Anspruch auf Macht legitimiert wird.

Anonymous said...

@ Quentin

Natürlich geht es bei gesellschaftlichen Prozess auch um die Machtfrage.
Aber wer sucht Macht? Bei dir sind das "die Klimaschützer", die vor einer "Klimakatastrophe" warnen. Da stelle ich mir einen Aktivisten vor, der gerade einen Braunkohletagebau besetzt. Wo ist da aber die Differenzierung, wo sind die Tausenden von Klimaforschern weltweit?

Sorry, aber das ist alles furchtbar platt. So, als würde man jeden Skeptiker mit einem Erdöl- und Kohlelobbyisten gleichsetzen.

Mehr will ich dazu nicht sagen, es geht um den Text von Werner. Bei den 5 Gründen, warum Richard II (bzw. Trump) möglich wurde, fehlen neben den fünf genannten aber noch einige.

Andreas

Werner Krauss said...

Quentin Quencher,

"ups" ist nicht nötig. Der Duden listet im Wortfeld unter "mutmaßlich" folgende meist gebrauchten Wortverbindungen auf: Mörder, Drahtzieher, Terrorist, Mitglied, Attentäter, Haupttäter. Sie stellen den Begriff "Klimaaktivist" und mich in eine Reihe mit dieser feinen Gesellschaft. So sieht das aus.

http://www.duden.de/rechtschreibung/mutmaszlich

@ReinerGrundmann said...

Coming back to the question posed by this thread:

Cass Sunstein tries to analyze the different possibilities for the Trump administration to dismantle the climate relevant policies established in the past. His verdict is quite positive, so there might be reasons to be (cautiously) optimistic.

https://www.bloomberg.com/view/articles/2016-12-07/obama-s-climate-rules-are-safer-than-they-seem

@ReinerGrundmann said...

Here is another slightly optimistic comment from The New York Times
http://www.nytimes.com/2016/12/26/opinion/states-will-lead-on-climate-change-in-the-trump-era.html?smprod=nytcore-iphone&smid=nytcore-iphone-share

heidruns hønseri said...

Kjære Menighed, Ladies & Gentlemen.

Ich finde es weiter erstaunlich unglaublich, dass nicht mal Hr von Storch sich an Friedrich Dürrenmatts Romulus der Grosse erinnert.

Da steht ja die wahre oder wesentliche Geschichte.

Ich habe sie mal im Fernsehtheater gesehen und jetzt wieder bei Wikipedia kontrolliert damit ich kein unsinn schreibe.

Sonst ist es auch höchste zeit wider Carl Barks Donald- geschte "The Golden Helmet" zu lesen. Dort handelt es sich um den König von Nord Amerika, und man sieht König Donald der grausame. However, all`s well that ends well. The Golden Helmet ging damals wieder überbord.

King Donald der grausame oder der grosse,... ist ja jetzt gewählt.

The Donald ist ja ganz souverän mit seinen klassischen, fürstlichen Manieren empor-gestiegen, man hat es offenbar gewollt, und konnte nichts dagegen.

Aber vielleicht hat Dürrenmatt schon eher recht: Vielleicht hat the Donald nicht nur klassisch fürstlichen manieren sondern sogar kaiserlihen Manieren, sowie Romulus der grosse.

Und dann können wir ausatmen.

Kennt ihr Johan Galtung? Johan ohne Land? Nein? das wäre aber höchste zeit.

Man müsste finden:

US Power will decline under Trump, says futurist who predicted soviet collapse.

Bei Motherboard.

Sonst herrscht Galtung bei Transcend.com und hat scheinbar auch seine eigene Universität, und belehrt dazu noch viel auf Youtube

Johan Galtung ist nicht immer Ernst zu nehmen.

Abder er hat etwa 1998 eine starke Analyse gemacht für warum The US Empire unvermeidbar am Fallen ist.

Galtung ist ein Wunschdenker und idealist manchmal mit gute Ideen, doch seine Analyse wegen The US Empire scheint nachher weitgehend zu stimmen.

Galtung setzt heute limit 2020 für USA. Mal sehen,...

Aber Dürrenmatt hat es ja schon 1949 gesagt.

@ReinerGrundmann said...

Andy Revkin hat einen Artikel geschrieben, der ebenfalls das Risiko untersucht, das eine Trumpsche revisionistische Klimapolitik darstellt:
https://www.propublica.org/article/trump-and-the-climate-his-hot-air-on-warming-far-from-the-greatest-threat

Auszug:

"The chosen scenario assumes Trump’s actions could result in the United States only achieving half of its pledged reduction through 2030 under the Paris Agreement on climate change, the worldwide but voluntary pact aiming to avoid dangerous global warming that entered into force on Nov. 4.

In this scenario the difference — call it the Trump effect — comes to 11 billion tons of additional carbon dioxide emitted between 2016 and 2030. That number is huge — it’s the equivalent of more than five years’ worth of emissions from all American power plants, for instance.

But it’s almost vanishingly small in global context. Here’s why. Even if all signatories to the Paris pact met their commitments, the global total of CO2 emissions through 2030 would be 580 billion tons, with the United States accounting for 65 billion of those tons. The Trump difference could take American emissions to 76 billion tons, with that 11-billion-ton difference increasing cumulative global emissions by less than 2 percent."

"Globally, the “great acceleration” in emissions (that’s a scientific description) has largely tracked the growth in human numbers and resource appetites — particularly a seemingly insatiable appetite for energy, more than 80 percent of which still comes from fossil fuels despite sustained efforts to spread efficiency and renewable choices.

William Nordhaus, a Yale economist long focused on climate change policy, calls the global situation a high-stakes “climate casino.” He just published a working paper concluding that all policies so far have amounted to “minimal” steps that have had equally minimal effects.

Nearly three decades after that “White House effect” pledge, after eight years of sustained efforts by President Obama, including building a critical 2014 partnership with China, Nordhaus finds “there has been no major improvement in emissions trends as of the latest data.”

In the end, the main value of the climate calculations spurred by Trump’s election could be in refocusing attention on the true scope of the challenge, which some researchers have described as “super wicked” given how hard it has been, using conventional political, legal or diplomatic tools, to balance human energy needs and the climate system’s limits."

Werner Krauss said...

Klima(zwiebel)wort des Jahres: wicked problem (Reiner sei Dank).

heidruns hønseri said...

Ausserdem......

Kennt ihr nicht Machiavelli?

"Für ein wahrer Fürst- Doge-Duce-Führer.... ist es weit wichtiger gefürchtet als geliebt zu werden!"

Auch da schneidet The Donald besonders gut ab.

hjjjj said...
This comment has been removed by a blog administrator.
Werner Krauss said...

Judith Curry retires - not from the blogosphere, but from her academic job as a professor. At the occasion of her retirement, she gave an interesting interview, which ends with a political confession: she is among those who welcome the Trump presidency and his open mind on climate change:

"I can hope that the more pragmatic people that Trump is appointing will come up with more pragmatic ways of dealing with vulnerabilities that we do have to climate change, whether it's caused by humans or it's caused naturally, and how we should deal with the potential risk of a lot of warming from humans".

Judith Curry played a crucial role in shaping the climate blogosphere after Climategate; she has supporters and enemies, as the following statements clearly demonstrate. Roger Pielke jr. says:

"If you only look at her academic career, absent the glossy overlay of the climate debate, you would say this is a pretty distinguished academic who had a pretty successful career. The facts that she was excoriated by her peers, smeared and so on just illustrates having a tenured position isn't a guarantee of academic freedom".

Michael Mann says, climate science would be stronger without Curry:

"She has played a particularly pernicious role in the climate change denial campaign, laundering standard denier talking points but appearing to grant them greater authority courtesy of the academic positions she has held and the meager but nonetheless legitimate scientific work she has published in the past. Much of hat I have seen from her in recent years is boilerplate climate change denial drive.."

And what does Judith Curry say?

"The point is, and I don't know how big it is, is what I would call the nerdy middle. These are the people who focus on one little piece of the puzzle and they just focus on their own research and they feel vaguely uneasy about all this noise and all this stuff going on and they stay out of the public debate and they acknowledge as a scientist, 'I really can't say anything about this because my research is just one little narrow piece and I haven't taken the time to critically evaluate some of the big issues that are out there in the public arena."

Why then did Judith Curry quit her academic career and not her career as a blogger? Because she still has a message to the younger generation of climate scientists; she wants them to keep quiet and to do the maths and physics. In order to end "craziness" in climate science and to fight climate "acitivism", maybe she will build a wall to keep climate alarmists out, like the wall Trump wants to build on the border to Mexico? Indeed, a wicked problem! To me, it sounds paradoxical to end the politicization of climate science in welcoming Trump's "climate pragmatism".

Werner Krauss said...

und hier gehts zum Judith Curry Interview

Anonymous said...

ich finde diese seltsame Sprache der "Skeptiker" so lustig. Pragmatismus, Alarmismus, Realismus, Aktivismus. Hä? Es gab mal einen Song von Dog Eat Dog. "Isms". Kennt den einer? Ach naja, bestimmt nicht. (Wahrscheinlich muss man hier eher Beethoven in der Elbphilharmonie hören... )

Wie auch immer: in dem Lied könnte man also weitere Isms aufnehmen. Vielleicht auch Denialismus.

Warum sprechen die "Skeptiker" so seltsam?

Gruß,
Ich oder Wie Auch Immer Ich Mich Heute Nenne

heidruns hønseri said...

Dr.Anonymous

"Skeptiker" hat dort drüben in den Staaten eine andere Bedeutung, wohl weil die Erde dort meistens flach zu sein scheint.

Skeptiker bedeutet dort Darwin zu bestreiten.Der war ja aber sehr gut auf die Regenwürmer und die Finken auf Galapagos, und war ja selbst the missing link, was spätere Forschungen bewiesen hat.

...mus ist auch dumm. Es bedeutet Maus.

Ich finde es am allerbesten auf Französisch, Cotards Syndrom und Delire de negation.

S.K.

heidruns hønseri said...

@ Werner Krauss

wegen Judith Curry

Sehr gut. Das müsste mehr Leute lesen.

Ich dachte mal vor 4-5 Jahren dass Judith Curry mein favourit- climate denialist und surrealist werden sollte, auch noch weil sie eine beträchtliche Dame zu sein scheint. Und habe sie gefolgt und mit interesse gelesen.

Aber das wurde allmählich zu umständlich. Words-Words-Words, und kaum was dabei was man sich mit Vorteil merken konnte.

Ich mag ja eher die Knall- vorlesungen wo man sich den rest selbst ausdenken kann damit man für den Examen nicht so viel pökern braucht.

Und Lehrkräfte die das nicht beherrschen ( nähmlich Knallvorlesungen jedes mal zu veranstalten, damit man inzwischen aufwacht und die Dinge besser behalten kann....) die disqualifiziere und vermeide ich einfach. Jene Lehrkräfte finde ich zu langweilig.....

Michael E.Mann hat scheinbar dasselbe in dem Interwiew bemerkt. Gedroschener Stroh und gar nicht soviel dahinter. Die Klimafoschung, die Naturkunde und Geophysik, kann mit Vorteil auf solche Lehrkräfte verzichten.

Sie sagt unter anderem:

"....I no longer know what to say to students and postdoctors regarding how to navigate the CRAZINESS in the Field of climate science..."

Das hat sie wohl vom Anfang an gar nicht so gut für sich selbst gewusst, und deshalb kommt es.

Meines Erachtens fehlt dann einfach offt die Mittlere Reife und Habitur als Grundlage für die Orientierung in den höheren Studien.

Werner Krauss said...

Sagen wir mal so: das "Gute" an Trump ist, dass sich unsere Vorkämpfer für die Reduzierung der Klimaforschung auf Physik und Mathematik und gegen die Politisierung der Forschung nun so frank und frei politisch "outen". Der Kampf gegen die "Alarmisten", "Aktivisten" oder wie immer "das Böse" bezeichnet wird war eben immer ein politischer, trotz aller Beteuerungen, dass man doch nur die Wissenschaft vor ihrer Verunreinigung (und vor den schöngeistigen Schwätzern) retten will. Sehr schön auch, dass nun Judith Curry das in ihren Augen so weltferne und korrupte akademische Milieu verlässt und nun den Markt als Allheilmittel gegen Manipulation von Wissenschaft entdeckt. Himmel hilf. Was waren das noch für unschuldige Zeiten, als das Unsicherheitsmonster die Klimadebatte aufmischte oder die Inflation an tendenziösen Studien kritisiert wurde - zu Recht, wie ich fand. Aber offensichtlich hat alles seine Zeit: nun gilt die Suche den "mutmasslichen Klimaschützern" in Verwaltung und Wissenschaft, um ihnen den Garaus zu machen - oder gleich mit Hillary einzusperren? Lustig ist das alles natürlich überhaupt nicht.