On 22-23 June 2015 the Symposium Circling the Square was organized at the University of Nottingham. I was asked to comment on my view of the role of science in society.
Hier is my short statement in English, and further down a German translation prepared by Jörg Kampmann. Both text are available of academia.edu, the original English one as audio.
Hier is my short statement in English, and further down a German translation prepared by Jörg Kampmann. Both text are available of academia.edu, the original English one as audio.
Science Advice
My name is Hans von Storch, a German
scientist trained as mathematician, since 40 years in climate sciences, since
20 year a director of the institute of coastal research, since more than 20
years cooperating with social scientists, and since this year not only a member
of the faculty of natural sciences but also of the social sciences at U of
Hamburg. My main fields are statistical analysis, climate modelling, and the
post normal science of climate.
At this time I am part of research teams at
Helmholtz Zentrum Geesthacht, University of Hamburg and the Ocean University of
China. I will retire form my task as director later this year.
When speaking about
the dimension “science advice to public and policymaking”, we should first note
that this has very much to do with the cultural environment within which the
problem perception and the role of science take place. What I am saying here
refers to the western world.
Scientific
knowledge represents a resource for the public, in
making-sense of complex developments and perspectives, in decision making.
Science is the process which generates this knowledge. It consists of best
explanations given contemporary accepted understanding of dynamics, linkages
etc. As such scientific knowledge is inherently provisional, and is considered
valid until falsified.
Indeed, science is prepared to revise its
understanding when new observations arrive, or if contradictions in the present
understanding are unveiled. Failed attempts
of falsification strengthen, while omitting such efforts weakens the validity
of explanations. Attempting falsification is a necessary step to add
plausibility of scientific knowledge.
The public acceptance of scientific knowledge
as superior type of knowledge is the capital of science; by renouncing attempts
of falsification, by failing to implement the scientific method (and norms a la
Merton), by using the knowledge for the promotion of specific societal
interests, this capital science is spent.
Scientists
are social actors embedded in their cultural environment; they have values and
preferences, some have well-meant agendas. They are led by these preferences
when choosing their field of interest and formulating their hypotheses, and
when deciding if evidence is sufficient for accepting or rejecting their
hypotheses. In their capacity as scientists, they are “Fachidioten”, that is,
they know their narrow field particularly well; their understanding of other
fields, which are also of great importance for a societal problem, is as good
as that of as any hairdresser, taxi-driver and journalist. Indeed they are
biased as they often believe that their field is of particular significance.
Scientists are also normal citizens and thus
entitled to take part in any public debate and public decision making. In doing
so, they should not use the above mentioned capital of science as an argument supporting
own preferences.
In environmental
sciences, exploiting scientific understanding as key argument for specific
decisions is common in recent decades, with the effect that the public is
getting “resistant” to the cacophony of newest scientific claims that this-or-that
catastrophic development if this-and-that is not done. In effect this is the
expected result of an unsustainable use of the capital of science.
For improving the relationship between science and policy,
it is needed that science is re-scientized
and policy is re-politicized. The
specific characters of the two societal actors, science and policy, need to be
determined and agreed upon - in a societal decision process. Science is
supposed to provide best explanations of complex developments, independent if
these explanations support one political preference on another. Policy, on the
other hand, is supposed to take decisions, with all consequences for all
aspects of the real world, which are acceptable for the public - in terms of
values, preferences, and perceptions.
A good step forward would be if we could agree on a norm
according to which scientists do not say “based on my science, policy must
decide so-and-so” and policy makers do not say “I am deciding in this way
because science tells me”. What they should say is “the political decision option
so-and-so will go with this-and-that in my field of competence” and “balancing
the expected overall consequences with the values of my constituency, I favor
option so-and-so”.
I suggest that the scientific community is trying to follow a
sustainable communication between science, public, and decision-makers. That
is, that we consider our knowledge as a significant constraint for
decision-making and not as the conclusive source for societal decisions. Our
knowledge is informing decision-makers about the scientifically expected
consequences of certain decisions for some components of the real world.
Different scientific quarters provide constraints for different components of
the real world. Eventually, however, political decisions are balancing societal
preferences and values, and the role of science is and must be limited.
Wissenschaftliche Beratung
Mein Name ist Hans von
Storch, ich bin ein deutscher Wissenschaftler, ausgebildet als
Mathematiker, seit 40 Jahren tätig im Bereich Klima-Wissenschaften, seit 20
Jahren Direktor des Institut für Küstenforschung (Helmholtz Zentrum Geesthacht
– HZG). Seit mehr als 20 Jahren arbeite ich zusammen mit den
Sozialwissenschaftlern und seit diesem Jahr bin ich nicht nur Mitglied der
Fakultät für Naturwissenschaften, sondern auch der Sozialwissenschaften an
der Universität Hamburg. Meine Schwerpunkte sind die statistische Analyse,
Klima-Modellierung, und die postnormale Wissenschaft des Klimawandels.
Zurzeit gehöre ich zu
Forschungsteams am HZG, an der
Universität Hamburg und an der Ocean
University of China. Ich werde noch im Laufe des Jahres von meiner Aufgabe als
Direktor des HZG in den Ruhestand treten.
Wenn man über das Thema "Hinweise für die
Wissenschaft bei der Beratung von Öffentlichkeit und Politik" spricht,
sollte man zuerst beachten, dass dies viel mit dem kulturellen Umfeld zu tun
hat, in dem die Problemwahrnehmung und die Rolle der Wissenschaft
stattfindet. Was ich hier sage, bezieht sich – ausschließlich - auf die
westliche Welt.
Wissenschaftliche Erkenntnisse sind eine
Ressource für die Öffentlichkeit, sowohl bei der Herstellung von Verständnis
für komplexe Entwicklungen und Ansichten, als auch bei Entscheidungsfindungen.
Wissenschaft ist der Prozess, der diese Erkenntnisse generiert. Sie bestehen
aus den jeweils besten zurzeit gegebenen Erklärungen im Rahmen des akzeptierten
Verständnisses von Dynamiken, Zusammenhängen usw. Als solches sind
wissenschaftliche Erkenntnisse grundsätzlich vorläufig, und sie werden nur
solange als gültig akzeptiert, bis sie falsifiziert worden sind.
In der Tat ist Wissenschaft bereit, ihr
Verständnis zu überarbeiten, wenn es neue
Beobachtungen gibt, die mit dem jeweiligen wissenschaftlichen
Verständnis nicht übereinstimmen oder wenn Widersprüche innerhalb des heutigen
Verständnisses auftreten. Vergebliche Versuche von Falsifikation stärken die
Gültigkeit von wissenschaftlichen Erklärungen, wohingegen das Unterlassen
solcher Bemühungen deren Gültigkeit schwächt. Falsifikation zu versuchen, ist
ein notwendiger Schritt, um die
Plausibilität wissenschaftlicher Erkenntnisse zu vergrößern.
Die öffentliche Akzeptanz von
wissenschaftlichen Erkenntnissen als überlegener Art von Wissen ist das Kapital
der Wissenschaft: Wenn auf Versuche der
Falsifikation zu verzichtet wird, wenn die wissenschaftlichen Methodiken nicht
implementiert (und Normen a la Merton (CUDOS)), und wenn man dieses Wissen
dazu nutzt, die eigenen gesellschaftlichen Interessen voran zu treiben, dann
ist das ein Verbrauch dieses Kapitals.
Wissenschaftler sind soziale Akteure, in ihr
kulturelles Umfeld eingebettet; sie haben ihre Werte und Präferenzen, und
einige haben wohlgemeinte Ziele. Sie werden von diesen Werten und Präferenzen
geleitet bei der Wahl ihrer Interessengebiete und bei der Formulierung ihrer
Hypothesen, und letztlich auch bei der Entscheidung, ob die jeweilige
empirische Evidenz für die Annahme oder Ablehnung ihre Hypothesen ausreicht. In
ihrer Eigenschaft als Wissenschaftler sind sie "Fachidioten", das
heißt, sie kennen ihren eigenen engen Wissensbereich besonders gut; wohingegen
ihr Verständnis für andere Gebiete, und das gilt auch für die
gesellschaftlichen Probleme, so gut ist wie das eines Friseurs, eines Taxifahrers und eines
Journalisten. Tatsächlich sind Wissenschaftler oft vorbelastet von Vorurteilen,
weil sie glauben, dass ihr eigener Bereich von besonderer Bedeutung ist.
Wissenschaftler sind auch ganz normale Bürger
und somit berechtigt, an öffentlichen Debatten und öffentlichen Entscheidungen
teilzunehmen. Dabei sollten sie aber vermeiden, das oben genannten Kapital der
Wissenschaft als ein Argument für die Unterstützung eigener Vorlieben zu verwenden.
Innerhalb der Umweltwissenschaften ist
es heute üblich geworden, die Ausnutzung des eigenen wissenschaftlichen
Verständnisses als Hauptargument für bestimmte Entscheidungsfindungen zu nutzen.
Das hat den Effekt, dass die Öffentlichkeit "resistent" wird gegen
die Kakophonie der neuesten wissenschaftlich unterstützten Behauptungen, dass
diese oder jene katastrophale Entwicklung eintritt, wenn dies oder jenes
unterlassen wird. Dies ist das zu erwartende Ergebnis einer nicht nachhaltigen
Verwendung des oben genannten Kapitals der Wissenschaft.
Um das Verhältnis von Wissenschaft und Politik
in Ordnung zu bringen, ist es notwendig, dass die Wissenschaft wieder „verwissenschaftlicht“
wird und die Politik wieder „politisiert“. Die spezifischen
Charakteristika dieser beiden gesellschaftlichen Akteure – Wissenschaft und
Politik – müssen in einem gesellschaftlichen Entscheidungsprozess bestimmt
werden. Von der Wissenschaft wird erwartet, dass sie die besten Erklärungen für
komplexe Entwicklungen bietet, unabhängig davon, ob diese Erklärungen die
eine oder andere politische Präferenz unterstützen. Die Politik auf der
anderen Seite muss Entscheidungen treffen, mit allen Konsequenzen in Bezug
auf die reale Welt, Entscheidungen, die für die Öffentlichkeit akzeptabel sind
– im Sinne von Werten, Präferenzen und Vorstellungen.
Ein guter Schritt vorwärts wäre, wenn wir uns
darauf einigen könnten, dass Wissenschaftler nicht sagen „aufgrund meiner
Wissenschaft muss die Politik so oder so entscheiden“ und dass Politiker nicht
sagen „Ich entscheide so, weil die Wissenschaft es mir so sagt“. Sie sollten
lieber sagen: „Die jeweiligen politischen Entscheidungsoptionen gehen einher
mit diesen und jenen Folgen in meinem Kompetenzbereich“ und „Wenn ich die
erwartenden Gesamtkonsequenzen mit den Werten meiner Wähler abwäge, favorisiere ich diese oder jene
Option“.
Mein Vorschlag ist, dass die
wissenschaftliche Gemeinschaft versucht, eine nachhaltige Kommunikation
zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Entscheidungsträgern zu verfolgen.
Das bedeutet, dass unser Wissen eine bedeutende Randbedingung für die
Entscheidungsfindung darstellt, aber nicht gesellschaftliche Entscheidungen
bestimmt. Unser Wissen informiert die Entscheidungsträger über wissenschaftlich
erwartete Konsequenzen möglicher Entscheidungen für Teile der realen Welt.
Unterschiedliche wissenschaftliche Bereiche bieten die Randbedingungen für unterschiedliche
Bereiche der realen Welt. Schließlich jedoch balancieren politische Entscheidungen
die gesellschaftlichen Präferenzen und Werte aus. Dabei ist die Rolle der
Wissenschaft grundsätzlich begrenzt und muss begrenzt bleiben.
I ahve updated the link to the blog of the symposium, and have added a link to an audio of my presentation.
ReplyDeleteDie Zusammenfassung, die das Rollenverständnis der Wissenschaft innerhalb des politischen Entscheidungsprozesses beschreibt, kann ich nur unterschreiben. Das impliziert natürlich auch, dass es legitim für politische Kräfte und Entscheidungsträger ist, wenn man sich auf wissenschaftlich erwartete Konsequenzen möglicher Entscheidungen beruft.
ReplyDeleteHerr Dr.Von Storch, what was the reaction of the audience during and after your impressive presentation?
ReplyDeleteHoi Polloi
Hoi Polloi,
ReplyDeletean audio from my presentation is available on the internet, see above - thus you can watch if reactions were forthcoming (none of significance, if I remember correctly); after that very little reaction, but quite a few (so far: 132) downloads of the manuscript from academia.
I would consider my contribution not as really controversial but mostly mainstream.
This comment has been removed by a blog administrator.
ReplyDeleteI really appreciate this presentation. The idea of science "spending its capital" rings very true to me.
ReplyDelete