Monday, February 28, 2011

Is the independent climate data assessment near?

The Guardian has a report today about a team of researchers led by Richard Muller at Berkeley. The Berkeley Earth Project  wants to create and analyse the largest dataset ever:

The aim is so simple that the complexity and magnitude of the undertaking is easy to miss. Starting from scratch, with new computer tools and more data than has ever been used, they will arrive at an independent assessment of global warming. The team will also make every piece of data it uses – 1.6bn data points – freely available on a website. It will post its workings alongside, including full information on how more than 100 years of data from thousands of instruments around the world are stitched together to give a historic record of the planet's temperature.
Muller is fed up with the politicised row that all too often engulfs climate science. By laying all its data and workings out in the open, where they can be checked and challenged by anyone, the Berkeley team hopes to achieve something remarkable: a broader consensus on global warming. In no other field would Muller's dream seem so ambitious, or perhaps, so naive.
 "We are bringing the spirit of science back to a subject that has become too argumentative and too contentious," Muller says, over a cup of tea. "We are an independent, non-political, non-partisan group. We will gather the data, do the analysis, present the results and make all of it available. There will be no spin, whatever we find."
As you would expect the team has some top experts on board. Various protagonists have commented, among them James Hansen, Steve McIntyre and Phil Jones.
Will this assessment put the controversy over global warming data to rest or will it be simply another, contested contribution to a politicized debate? Is it naive to expect that a political debate is solved by technical competence? The Guardian reporter comments:
No one who spoke to the Guardian about the Berkeley Earth project believed it would shake the faith of the minority who have set their minds against global warming. "As new kids on the block, I think they will be given a favourable view by people, but I don't think it will fundamentally change people's minds," says Thorne [formerly at Met Office's Hadley Centre, RG]. Brillinger [statistics professor at Berkeley, RG] has reservations too. "There are people you are never going to change. They have their beliefs and they're not going to back away from them."

Read the full story here.

25 comments:

Anonymous said...

I'm looking forward to the Berkeley project, but will it help to find a new consensus?

The Berkeley project is designated to measure present and past earth's temperature. I've no doubt, that the results will confirm global warming. This fact is already consensus, almost all serious sceptics agree. But it will not resolve the main differences:

- What is the value of climate sensitivity, what about feedbacks?

- what about projections of future temperatures?

- and most important: How to react to the fact of global warming?

Müller is very optimistic if he hopes to convince deniers of the fact global warming. We have for example since the last 30 years satellite data, too, and Spencer (known as rather sceptic) of UAH gives nearly the same trend over this period (difference: 0.01 °C/decade).

One thing I would like to ask Müller is:
Why does he think CRU, GISS and NOAA are not independent? Dependent of what, of data or something else? Does he really think, because Hansen is prominent in the political debate, the data of GISS are political too?

Andreas

Anonymous said...

#1
"One thing I would like to ask Müller is:
Why does he think CRU, GISS and NOAA are not independent? Dependent of what, of data or something else?"

"Hiding the Decline"?

Hans von Storch said...

I had indeed asked for such an effort, and therefore I am very pleased to see it launched - as a measure of reconciliation. I do not expect any significant changes of the description of past thermometer-based temperature development since the late 19th century. But it would clear this record from suspicions that scientists, at CRU or elsewhere, would have tampered with the data.

The effort is also a good example of transparency.

It will not clarify the questions of Andreas in #1, but that can not the purpose.

Also, it is not relevant, if Andreas or Muller believe if CRU, GISS and NOAA are independent, but only if the critics have doubts about this independence.

ghost said...

@Hans von Storch wrote:
Also, it is not relevant, if Andreas or Muller believe if CRU, GISS and NOAA are independent, but only if the critics have doubts about this independence.

Is this important? These critics are wrong in all of their insinuations. Every claim was wrong. Even the report requested by Inhofe showed: no fraud. Every single claim of data manipulation and fraud was wrong. Not a single point could hold an investigation. NOT A SINGLE ONE.

Therefore, I do not understand your sentence and your motivation for it. Can you please explain it? Do you really believe anything would change? I do not think.

I am pretty disappointed about your sentence because you act like a politician not like a scientist.

ghost said...

Noch zwei Zusätze:
1. klar finde ich das Projekt cool.

2. Kritik und Misstrauen sind nicht genug. Die Kritik muss auch eine Basis haben. Ich finde, man sollte auch sagen dürfen: diese Kritik ist falsch und hat keine Grundlage. Leider versäumen sie das immer wieder, Prof von Storch. Warum eigentlich?

Anonymous said...

@ all
"We have for example since the last 30 years satellite data, too, and Spencer (known as rather sceptic) of UAH gives nearly the same trend over this period (difference: 0.01 °C/decade)."

Ich persönlich habe mit den unterschiedlichen Temperaturmessungen durchaus meine Probleme. Fakt ist doch wohl, dass die GissTemp-Reihe den größten Anstieg der durchschnittlichen, globalen Temperatur anzeigt. Im Gegensatz dazu, oben angeführte Institutionen einen geringeren Anstieg.

Müssten aber nicht eigentlich Ballondaten und Satelitenmessungen einen höheren Anstieg, als aus GissTemp für die Oberfläche, für die Erdatmosphäre (Troposphäre) aufweisen, wenn die Treibhausgase der wirkliche Grund für die Erwärmung wären?

So gesehen spricht ein geringerer Temperaturanstieg gemessen in der Troposphäre im Gegensatz zu einem größeren Temperaturanstieg, gemessen an der Oberfläche,meines Erachtens gegen und nicht für die Co2-These - oder täusche ich mich da?

W.v.B.

Anonymous said...

@ ghost

Wenn das Projekt zweifelnden Teilen der Öffentlichkeit hilft, die Glaubwürdigkeit aller Temperaturaufzeichnungen zu wiederherzustellen, dann hat das Projekt doch einen Sinn, oder?

Der wissenschaftliche Wert ist zwar sehr begrenzt, es ist eher ein Beitrag zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit. Ironischerweise steckt Müller damit schon in der Politisierungsfalle drin, die er doch so gerne vermeiden möchte.

Andreas

Hans von Storch said...

Ghost, wir sind in einer Situation, wo sich verschiedene Gruppen antagonistisch gegenüber stehen und sich gegenseitig behindern, die verschieden wahrgenommenen Probleme anzugehen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass das Darauf-Bestehen, dass man selbst 100% recht habe, zu nichts führt. Vielmehr ist die Gruppe der Skeptiker grösser oder zumindest sichtbarer geworden in letzten Jahren, was meiner Wahrnehmung nach sicher auch am Überverkaufen des Themas lag, bzw. am Versagen der meisten Wissenschaftler, sich diesem Überverkaufen entgegen zu stellen.

Um es mal ganz deutlich zu sagen: es geht nicht darum, wer recht hat - beide Gruppen beanspruchen dies - sondern wie wir aus der Sackgasse des Gegenseitig-Bekämpfen herauskommen. Wenn Sie weiter in der Ecke sitzen wollen, und sich gut dabei fühlen festzustellen, dass die "anderen" Unrecht haben, bitte - das ist Ihr gutes Recht. Aber voran bringt es uns nicht. Das 2-Grad Ziel rückt in immer weitere Ferne, die globalen GHG Konzentrationen steigen weiter an.

Erinnert mich ein bischen an die CDU/CSU und die Nichtanerkennung der DDR als politische Realität.

Also, versuchen Sie doch mal, Skeptiker - wer auch immer das sei - als Menschen mit Würde, Verstand und Moral zu sehen. Ich denke, das ist möglich.

ghost said...

@Prof von Storch
ach, Würde und Anstand... es gibt einfach Kritiken, die offensichtlich falsch sind und es gibt Aussagen, die eindeutig zeigen, dass derjenige oder diejenigen keinen Anstand haben und auf die Würde von anderen pfeifen. Und diejenigen werden Sie mit keinem Projekt überzeugen können. Leider habe ich diese Erfahrung gemacht. Ein Wetteransager behauptete bspw. GISS hätte den falschen Sourcecode für GISTEMP veröffentlicht, nur weil er unfähig war, das Programm auszuführen (war auch nicht leicht). Aber es war der richtige Code und zeigte genau wie GISS die Temperaturen berechnet. Hat sich der Wetteransager entschuldigt? Nein, tat er nicht. Er startete die nächste, wie nennen Sie das, Kritk.

Meine Meinung ist, wenn Sie alles gleich behandeln, entwerten Sie alles. Denken Sie da anders? Geben sie jeder Diplomarbeit die selbe Note "sehr gut"? Im Gegensatz zu Ihnen, versuche ich zu differenzieren, auch wenn sie mir anderes unterstellen. Man kann zeigen, dass manche, eigentlich viele Kritiken haltlos sind. Meiner Meinung ist es die Kunst, die richtigen Kritik anzunehmen, um die Daten und Ergebnisse zu verbessern und die falsche Kritik zu erläutern, aber dann auch abzulehnen. Ich persönlich finde, einige Hockeyspieler aber auch Sie haben da kein richtiges Maß gefunden, während das einige in der CRU und vor allem im GISS-Team (um mal die meist kritisierten Einrichtungen zu nennen) es schon fanden.

Zu dem Projekt: natürlich ist das Projekt cool, aber es ist auch total schwierig. Meinen sie nicht, dass es schon andere Versuche gab? Google versuchte es beispielsweise. Man kann auch auf http://www.surfacetemperatures.org/ für Oberflächentemperaturdatensätze verweisen, was ein cooles Projekt ist. Und Millionen andere Projekte, die die Qualität der Datensätze und deren Metadaten verbessern. Muss man das noch mal replizieren?

PS: da Sie ja auch ach so aufgeregt waren, als die gestohlenen E-Mails aufkamen: http://www.oig.doc.gov/oig/reports/correspondence/2011.02.18_IG_to_Inhofe.pdf Und doch behaupten viele immer noch, es gäbe Datenmanipulationen... wieviele Untersuchen soll es denn noch geben?

Hans von Storch said...

Ghost, ich befürchte, dass meine Argumentationsfähigkeit hier sein Limit gefunden hat. Wir haben sehr verschiedene Startpunkte, und nicht mal wir scheinen zur Reconciliation fähig. Schade. Aber es zu probieren war es wert.

Werner Krauss said...

Hans / Ghost:
Hm.
Kein Kompromiss ist eigentlich auch eine legitime Haltung, oder? Insbesondere dann, wenn alle auf Versöhnung aus sind. Eine andere Frage ist, wie produktiv das auf Dauer ist. Bzw. wie kommunikativ. Aber es stimmt schon, Versöhnungsangebote machen nur Sinn, wenn man sie auch ausschlagen kann. Solange man danach noch weiter kommunizieren kann...
Punk's not dead!

_Flin_ said...

I really do not expect anything from this project.

It will be more or less in the range of GISSTEMP, HADCRUT, RSS, UAH.

It will be interesting to see how they handle
- Urban Heat Island effect
- the polar regions where there are no or scarce temperature measurements but the warming is high

Nevertheless GISSTEMP is open and transparent, too. Open Data, open code.

And the part about "weigh them according to how reliable they are"... that will be a crucial point. 100 reliable measurements in Duckburg show the temperature in Duckburg reliably, but not the average temperature of Calisota.

Anonymous said...

Vielleicht könnte mir jemand meine Frage beantworten.

Wenn Treibhausgase die treibende Kraft hinter den Temperaturanstiegen wären, müssten dann nicht Ballon- und Satelitenmessungen einen höheren Temperaturanstieg zeigen als die Oberflächenmessungen der Giss?

Wenn nicht, bitte ich um eine kurze Erklärung.

W.v.B.

Anonymous said...

WvB,

ja , wo sind denn die Hotspots?

Das steht in Wikipedia zur Tropopause:
"Im Zusammenspiel von globaler Erwärmung und dem Ozonabbau, die zu einer ansteigenden Temperatur in der Troposphäre und einer sinkenden Temperatur in der Stratosphäre führen, konnte 2003 eine Verschiebung der Tropopause um mehrere hundert Meter zwischen 1979 und 1999 in die Höhe festgestellt werden."
In der
Arbeit von Santer et al steht ein Kommentar von Pielke sr.:
Die global gemittelte Tropopausenerhöhung kann nicht auf eine Erwärmung zurückgeführt werden, weil im Zeitraum 1979 bis 1999 die global gemittelten bodennahen Temperaturtrends statistisch ununterscheidbar von Null sind.

Santer et al antwortet, doch, er habe andere Datensätze, die etwas anderes sagen könnten.

Kann ich mir auch nicht erklären.

Freddy said...

W.v.B wrote:
Wenn Treibhausgase die treibende Kraft hinter den Temperaturanstiegen wären, müssten dann nicht Ballon- und Satelitenmessungen einen höheren Temperaturanstieg zeigen als die Oberflächenmessungen der Giss?

Wenn nicht, bitte ich um eine kurze Erklärung.


Ich verstehe die Frage nicht ganz. Willst du darauf hinaus, dass der Temperaturanstieg in der Höhe stärker sein sollte als am Boden wegen des erhöhten CO2 in der oberen Troposphäre?

Die Satelitenmessungen werden doch auf die Bodentemperatur runtergerechnet für die Globaltemperatur, was natürlich zu Unsicherheiten führt. Die Sateliten werden allerdings auch mit bodennahen Messungen kalibriert. Daher verstehe ich dein Argument nicht ganz.

Anonymous said...

@ Anonymous (14)
Danke für Ihren Beitrag.

@ Freddy
Ich sehe die Sache so. Selbst bei einer Kalibrierung müssten sich die Werte doch spiegelverkehrt äußern. GissTemp niedrigere, Satellitendaten höhere Temperaturwerte.

Ich glaube mich auch an eine Studie von Lindzen erinnern zu können, möchte hier aber auf seine eigenen Worte verweisen:
http://tinyurl.com/n2doxr
(8:39-8:55)

Gruss und gute Nacht
W.v.B.

Mathis Hampel said...

"If the only thing we do is allow a consensus to be reached as to what is going on with global warming, a true consensus, not one based on politics, then it will be an enormously valuable achievement."

Whereas 'climategate' has shown that dispute was disguised by methodological arguments it may also be done by questioning data- no matter how plentiful they are.
I would argue that climate reanalyses is interesting as social technology to regain trust and to further a particular ontology of climate as quantify- and manageable. It can also be seen as an assimilation and reification of past weather and climate (knowledge).



mh

Mathis Hampel said...

More to the point, since no dramatic changes in our understanding of the last two centuries' climate, for example a change in sign of temperature change, are expected I see climate reanalysis as (i) building new sub-discipline(s), (ii) a way of “democratising” climate science through public participation, transparency and open-access policies among others, (iii) and as means to further the project of rationalising heretofore unmanagebale knowledge. I doubt that any political disputes be significantly overcome.

Even the gods are sometimes visited by Ate.

Freddy said...

Der Film ist aber nicht gerade eine gute Quelle. Lindzen behauptet verkürzt:

A) die Modelle (welche?) seien richtig = mehr CO2 = wärmere obere Troposphäre

B) Messungen zeigen keine solche Erwärmung = CO2 führt zu keiner Erwärmung

Aus A = true und B = false folgt aber dann A = false, weshalb B = true sein könnte...

Freddy said...

@Matthias:
You can already see in many discussions that many "sceptics" have doubt in everything, i.e. here in the method AND the data. So even if you make everything open, they will just argue that the data is flawed. So even if you can finally agree on a appropriate method (or show, that different methods lead to very similar results), everything remains just like dust in the wind because of being based on flawed data.

There have been already studies showing only minor influence of biased data (i.e. T2m of cities vs. rural T2m) on the global mean temperature. I don't remember the paper, but it was shown: When taking out all cities and relying on rural or airport measurements, nothing really changes.

Among blind people, a man with one eye is king...

Anonymous said...

@ Freddy
"Der Film ist aber nicht gerade eine gute Quelle. Lindzen behauptet verkürzt:

A) die Modelle (welche?) seien richtig = mehr CO2 = wärmere obere Troposphäre

B) Messungen zeigen keine solche Erwärmung = CO2 führt zu keiner Erwärmung

Aus A = true und B = false folgt aber dann A = false, weshalb B = true sein könnte..."

Lindzen sagt (translated into German):
"Die Troposphäre sind die ersten 10-12 Kilometer der Erdatmosphäre. Genau dort müsste die Erwärmung höher sein als an der Erdoberfläche, wenn die Treibhausgase wirklich der Grund für die Erderwärmung wären." (8:39-8:55 - deutsche Übersetzung)

1. Lindzen geht davon aus, dass es eine Erderwärmung gab/gibt.
2. Lindzen leugnet den Treibhauseffekt nicht.

Lindzen behauptet:

1. Wenn die Treibhausgase der wirkliche Grund für die Erderwärmung sind, dann müssen die Temperaturen in der Troposphäre höher sein, als auf der Erdoberfläche.
2. Die Temperaturen in der Troposphäre sind nicht höher gemessen als auf der Erdoberfläche.

Conclusio:
Die Treibhausgase sind nicht der wirkliche Grund für die Erderwärmung.

Unter "wirklicher Grund" verstehe ich die Annahme, dass CO2 möglicher Weise einen Einfluss jedoch keinen relevanten haben kann.

Sogesehen ist diesem Schluss meines Erachtens nur zu entgegnen, dass Lindzen eine "falsche" Auffassung des Treibhauseffektes besitzt, wenn er (1) behauptet, dass eine Erhöhung der Treibhausgase zu einer größeren Erwärmung in der Troposphäre als auf der Erdoberfläche führe. Was Sie, wenn ich Sie richtig verstehe, in A auch in den Raum stellen.
Dies sehe ich jedoch nicht. Die zweite Annahme ist richtig. Die Conclusion ist richtig, also können wir, wie beschrieben, nur über die Grundannahme streiten.

@ all
Ist die Grundannahme Lindzens (1) richtig oder falsch? Wie ist der "Consensus" über den Treibhauseffekt?

Gruß
W.v.B.

Anonymous said...

WvB,

ich weiß nicht, ob Lindzen den TE erklären kann, nur nach den Erklärungen des TE müssen in der oberen Tropopause sg. Hotspots entstehen, die aber noch nie nachgewiesen wurden.

Deswegen muß ich auch über die Arbeit von Santer et al schmunzeln.
Der sagt doch sinngemäß, wenn es da oben warm wird, muß sich die Troposphäre ausdehnen( warme Luft macht das schon) Also er hat nicht die Erwärmung der ob. Tropopause nachweisen können , sondern nur eine zunehmende Ausdehnung derselben. Pielke sr. hat aber erwidert, dass er dem nicht folgen könne , weil im Zeitraum 1979 bis 1999 die global gemittelten bodennahen Temperaturtrends statistisch ununterscheidbar von Null sind.

Ich kann das auch nicht erklären.

Hier soll ja auch zur Aussöhnung die globale Temperatur neu ausgerechnet werden, für mich kann ich noch nicht plausibel den Sinn einer solchen globalen Temp. erkennem. Die Klimavariabilität ist so groß, dass sie auch bei der Ermittlung der GT berücksichtigt werden muß, diese Arbeit kann keiner leisten. Genauer wären für mich Temperaturtrends in den einzelnen Klimazonen und getrennt nach Nord- und Südhalbkugel zu errechnen.

Anonymous said...

Man betrachte in zeitlichem Abstand noch einmal die Beiträge #2 (Prof. von Storch) und #3 (ghost).
These und Antithese. Wer hat recht, oder dürfen wir die Synthese erhoffen?

Nun, Müller und sein BEST-Projekt werden momentan bei WUWT in mehreren Beiträgen sturmreif geschossen, noch bevor die ersten Zahlen veröffentlicht sind. Hier ist der erste:
http://wattsupwiththat.com/2011/03/31/expect-the-best-plan-for-the-worst/

Warum?

Muller war bei einer Anhörung eines Kongressausschusses und wurde befragt. Und er hat etwas gesagt, was bei WUWT nicht gefällt:

" Let me now address the problem of

Poor Temperature Station Quality

Many temperature stations in the U.S. are located near buildings, in parking lots, or close to heat sources. Anthony Watts and his team has shown that most of the current stations in the US Historical Climatology Network would be ranked “poor” by NOAA’s own standards, with error uncertainties up to 5 degrees C.

Did such poor station quality exaggerate the estimates of global warming? We’ve studied this issue, and our preliminary answer is no.

The Berkeley Earth analysis shows that over the past 50 years the poor stations in the U.S. network do not show greater warming than do the good stations.

Thus, although poor station quality might affect absolute temperature, it does not appear to affect trends, and for global warming estimates, the trend is what is important.


Ghost hat Recht. Versöhnung mit diesen Leuten funktioniert nur dann, wenn man ihnen die Zahlen als Ergebnis liefert, die Sie fordern.

Andreas

Hans von Storch said...

Andreas,
man kann nicht erwarten, dass man mit allen Leuten eine Kommunikation aufbauen kann. Mit den Hardlinern wird das kurzfristig bestimmt nicht gehen - aber wenn Muller jetzt -nach vorherigem kritischen Gegrummel- sagt: Mir scheinen die Temperaturdaten, sofern Sie auf Thermometerbeobachtungen beruhen, ok - dann ist das doch ein Beitrag, der manchem kritischen Geist nahe legen wird, dass dies IPCC-Temperaturreihe eben doch nicht gemogelt ist. Übrigens eine Erwartung, die ich von Anfang an geäußert habe, aber dennoch eine unabhängige Nachprüfung verlangt habe. Die haben wir jetzt, und dass ist gut so.

Anonymous said...

@ Hans von Storch

Das stimmt, bin aber dennoch enttäuscht, vielleicht waren meine Hoffnungen zu groß.

Die Äußerungen von Watts zuvor (März 2011!) waren auch sehr vielversprechend, man höre:
"I’ve seen some of the [BEST] methodology, and I’m pleased to say that their design handles many of the issues skeptics have raised and has done so in ways that are unique to the problem."

"The approaches that I’ve seen during my visit give me far more confidence than the “homogenization solves all” claims from NOAA and NASA GISS, and that the BEST result will be closer to the ground truth that anything we’ve seen."

"And, I’m prepared to accept whatever result they produce, even if it proves my premise wrong. I’m taking this bold step because the method has promise. So let’s not pay attention to the little yippers who want to tear it down before they even see the results."

(Quelle: http://wattsupwiththat.com/2011/03/06/briggs-on-berkeleys-best-plus-my-thoughts-from-my-visit-there/ )

Ok, das ist eben WUWT, leider ist auch Pielke sen. mit dabei. Nun gut, wichtiger ist wohl, dass durch climategate verunsicherte Journalisten wieder Vertrauen gewinnen, das sind die eher entscheidenden Multiplikatoren. An die "hardcoreskeptiker" kommt man wohl mit rationalen Argumenten niemals ran, das wollte ghost wohl zum Ausdruck bringen.

PS:
Überspitzt, witzig und brilliant wird die WUWT und Pielke-Reaktion hier karikiert:
http://denialdepot.blogspot.com/2011/03/word-of-caution-to-best-project-team.html

Schönes Restwochenende
Andreas