A discussion has started about the link between the Central European floods caused by the weather type Vb and climate change. In this case, we have a scientific analysis, dated last year, assessing exactly this point (thanks to Oliver Bothe for pointing to this abstract). As often in climate science, models display clear deficiencies when simulating some aspects of the present climate, especially at smaller spatial scales. This model, in particular, produces 2-3 times more Vb situations as in the observations. It also predicts less Vb's in the future, albeit linked to stronger precipitation.
The late winter and spring have not been particularly warm in Europe. In the UK , spring has been the coldest in the last 50 years, and we are awaiting the ranking by the German Weather Service At first sight, it would seem odd to link the recent Vb to global warming, although perhaps Vb's pick up their moisture further south.
Geophysical Research Abstracts
Vol. 14, EGU2012-7040, 2012
EGU General Assembly 2012
© Author(s) 2012
Changes in Vb cyclone frequency and rainfall under anthropogenic
climate change
K.M. Nissen (1), U. Ulbrich (1), G.C. Leckebusch (2), and N. Becker (1)
(1) Institute for Meteorology, Freie Universität Berlin, Germany (katrin.nissen@met.fu-berlin.de), (2) School of Geography,
Earth and Environmental Sciences, University of Birmingham, UK
Cyclones following a track from the central Mediterranean region towards central Europe, passing the Alpine mountain range, have been called "Vb cyclones" according to a classification from the 19th century. They are highly relevant for Europe because of their potential to produce extensive precipitation and subsequent flooding, in particular during the warm season. Well known examples for such events are the Elbe flood in August 2002 and the Odra flood in July 1997.
An objective identification algorithm was developed from ERA40, taking the results from a numerical cyclone detection and tracking algorithm as input. When filtering the results according to ERA40 rainfall amounts in Central Europe, most historical hazardous Vb events can be identified.
The algorithm was applied to the summer months (April-September) of 3 ensemble simulations with the ECHAM5 MPIOM model forced with 20th century and A1B scenario greenhouse gas concentrations for the period 1960-2100. In the model simulations the number of detected Vb events for the 20th century period is 2-3 times higher than in the observations. In particular, the number of events with a relatively short residence time over Central Europe (comparable to the historic Vb cyclone "Axel", responsible for the Vistula flood in 2001) is enhanced. Moreover, composites suggest a smaller vertical extent of some simulated Vb cyclones compared to the observed systems.
For the future scenario period the simulations show a decrease in the total number of cyclones travelling from the Mediterranean to Central Europe. The percentage of Vb cyclones associated with strong precipitation, however, increases. The mean amount of precipitation associated with these cyclones also increases over time.
30 comments:
Two papers on line, that you may find of interest, provide some eye-opening insight on possible cause of change to average global temperature.
The first one is 'Global warming made simple' at http://lowaltitudeclouds.blogspot.com/. It shows, with simple calculations, how a tiny change in low altitude clouds could account for half of the average global temperature change in the 20th century, and what could have caused that tiny change. (The other half of the temperature change is from natural ocean oscillation which is dominated by the PDO)
The second paper is 'Natural Climate change has been hiding in plain sight' at http://climatechange90.blogspot.com/2013/05/natural-climate-change-has-been.html . This paper presents a simple equation that calculates average global temperatures since they have been accurately measured world wide (about 1895) with an accuracy of 90%, irrespective of whether the influence of CO2 is included or not. The equation uses a proxy of the time-integral of sunspot numbers. A graph is included which shows the calculated trajectory overlaid on measurements.
A third paper, ‘The End of Global Warming’ at http://endofgw.blogspot.com/ expands recent (since 1996) measurements and includes a graph showing the growing separation between the rising CO2 and not-rising average global temperature.
This projection - less, but stronger - seems to be common with atmospheric "disturbances", tropical storms, possibly medicanes, polar lows (the "stronger" part not yet confirmed)
Two side notes: first, I only was made aware of the Abstract by Bob Berwyn (@bbweryn on Twitter and writer at http://summitcountyvoice.com/).
Second, Dr. Nissen is going to put the poster on the FU-Homepage here within the next week or so. There are further interesting posters available.
With respect to Vb-Cyclones I find the Wikipedia quite useful - at least as starting point.
I just got a message that the lower part with the old town of Lauenburg/Elbe will be evacuated until tomorrow 6 pm with flooding being expected to clearly exceed the limit of currently built sand dams. Some HZG people live there.
The nuclear power plant in Krümmel is installing protecting walls now too. They claim that everything is save as the dyke towards Lower Saxony would break first.
I was often out there for a walk on the dyke and hinterland. The relatively new state-of-the-art dyke is quite impressing. The same holds for the vast area protected from flooding. Besides discussing Vb and potential future changes, always the question arises about the land development plans.
Lauenburg (or Dresden etc.) have today severe problems with flooding as they are historically built. The broad low lands originally being a floodplain are now all behind these dykes. I.e. in the case of Elbe and Lower Saxony, huge areas with relatively disperse settlements are protected while historical cities have little possibilities to compete with new dykes or walls... One reason for increasing flood levels are hence also related to these dykes protecting formally retention areas from their natural task. An old story of course... This implies, however, that the vulnerability towards natural variations or additional changes is now much higher.
DWD analysis for the press now available at http://www.dwd.de/presse
Sehr nützlich, die Analyse des DWD!
Let us look at what IPCC AR4 says about rainfall.
"In central Europe, precipitation
is likely to increase in winter but decrease in summer."
Fig 11.5 shows drier central Europe in JJA.
I do not know what the IPCC AR5 says (not yet published, right?), but BACC (2008, 2013) - for the Baltic Sea Catchment says something rather similar - on the seasonal amount of rainfall. However, we are here speaking about the tail of the distribution, the frequency or intensity of heavy rainfall events, and we know since the paper of the two Christensens in nature that a general decrease in precip is absolutely not in contradiction to an increase in the heavy events. Indeed, the model results point to exactly this - a reduction of total amount (thus. the mean), but increase in heavy rainfall in summer - (not for Northern Baltic Sea catchment, though).
@HvS#6
Die Aufgaben des Deutschen Wetterdienstes sind im DWD-Gesetz geregelt. Erwartungsgemäß geht es ums Wetter. Von Klimakatastrophenvorhersagen, Hochwassern und Starkregen in 100 Jahren ist keine Rede.
Trotzdem findet man selten Analysen, die sich auf die Vergangenheit, das aktuelle Wetter oder die Wettervorhersage für die nächsten Tage beschränken. Das ist wohl alles nicht ambitioniert genug. Einerseits tägliches Geschäft und damit langweilig, andererseits viel zu leicht nachprüfbar, besonders, wenn sie danebengeht.
Die Auswirkungen des Klimawandels seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wären wirklich interessant, auch in Bezug auf Starkregen und andere Wetterextreme. Vielleicht würde sich sogar die kühle Phase von 1940 bis 1970 darin wiederfinden lassen.
Aber der DWD beginnt 1997 und blickt nach 2100.
Der DWD ist Trittbrettfahrer der Klimakatastrophe. Da erkenne ich nichts Lobenswertes.
Herr Erb, es steht Ihnen frei, die Mitteilung des DWD nicht für nützlich zu halten. Ich halte sie für nützlich, und wir können feststellen, daß wir uns nicht einig sind.
Können Sie uns aufklären, inwieweit es belastbare (homogene) Daten über Starkniederschlag vor 1977 gibt?
Tatsächlich hatte ich den Eindruck, daß der DWD durchaus täglich und häufiger Wettervorhersagen an die Öffentlichkeit und Entscheider gibt. Diese enthalten in der Regel keine Einordnung in längerfristige Trends oder Erwartungen. Im vorliegenden Fall aber sind solche Fragen über längerfristige Trends und Perspektiven weit verbreitet in Medien und Öffentlichkeit, und daher ist es sehr sinnvoll, daß der DWD diesen Aspekt mit darstellt.
@HvS #10
Ich war mir wirklich nicht sicher, ob Sie das Lob ironisch gemeint haben könnten. Gut, daß das geklärt ist.
Nein, die Daten zu belastbaren (homogenen) Daten über Starkniederschlag vor 1977 (warum gerade 1977?) habe ich nicht zur Hand. Ist das die Mindestqualifikation für einen Kommentar in der Klimazwiebel? Vielleicht könnte der DWD diese Daten zur Verfügung stellen. Aber der ist viel zu sehr mit 2100 beschäftigt.
Herr Erb,
zunächst heißt es in der DWD Mitteilung "Analysen des DWD haben ergeben, dass sich zumindest in Deutschland aus dem Zeitraum 1951 bis 2000 kein eindeutiger Trend zu vermehrten extremen Niederschlagsereignissen ableiten lässt.". Also von 1951 ist die Rede, ich denke, dass ist das Jahr, als der DWD gegründet wurde bzw. voll funktionstüchtig war. Also nix 1977. Ich selbst habe diverse Abbildungen und Publikationen des DWD, in denen die längerfristige Entwicklung dargestellt wird, nur eben beim schweren Niedeschlag ist das aus Gründen, die mit dem Beobachtungsprozeß und der Vergleichbarkeit in der Zeit zu tun haben, schwierig.
Meine Frage nach den Daten war ein Test, ob Ihnen die Schwierigkeit Ihres Verlangens bekannt sei. Aus Ihrer Antwort entnehme ich, daß Sie darüber wenig nachgedacht haben - und stattdessen lieber kategorische Behauptungen aufstellen, wonach der DWD "viel zu sehr mit 2100 beschäftigt" sei.
Ich denke, Sie machen hier Aussagen über Arbeitsabläufe beim DWD, von denen Sie keine Ahnung haben.
Sorry, bemerke gerade, es war nicht 1977 sondern 1997 in der Mail von Herrn Erb. Ich wollte die Jahreszahl in meiner Replik aufnehmen.
@Eduardo
why are the UK and German temperatures of this spring relevant for this kind of situations?
Zur Situation:
Magdeburg hat eigentlich ein recht vorbildlichen Hochwasserschutz. Auen, Umflutkanal, teils neue Deiche, gute Kanalisation. Ein Hochwasser wie 2002+ein paar cm wäre hier recht glimpflich abgegangen, trotz einiger Stadtteile die recht gefährdet sind. Aber es ist eben 2013 und das Hochwasser ist 60cm höher, 30cm mehr als nach den ersten Prognosen(meist sind Prognosen eher ober- als unterhalb der Wirklichkeit, hier nicht).
Einiges hat sich verändert: das Regengebiet traf dieses Mal voll das Elbeeinzugsgebiet (insbesondere die Saale), es war schon feucht, vielleicht waren die Deiche oberhalb Magdeburgs besser.
Kann Magdeburg noch mehr machen: einige Mauern könnten erhöht werden, die Deiche müssten nochmals erhöht werden und in einigen Stadteilen muss man sich was überlegen. Ob man 1m mehr mit den jetzigen Systemen schaffen kann? Wahrscheinlich muss dann noch mehr flußaufwärts getan werden, damit man mehr Wasser zurückhalten kann.
Das ist alles ein Zwiespalt. Dann guckt man 10 oder 5 Jahre 6m runter zum Fluß anstatt mit der Elbe leben zu können.
Also für Magdeburg: diese Ereignisse sollten nicht wirklich viel stärker werden. Das wäre nicht gut.
Zur Politik:
In Grimma haben Bürgerinitiativen (mind. eine davon vertritt Klimawandel-skeptische (naja, eher leugnerische) Standpunkte) mehr Hochwasserschutz mit Eingaben verzögert. Ministerpräsident Tillich meinte dann, man müsste Eingaben für Hochwasserschutz verbieten. Ich weiß nicht, ob das die richtige Reaktion ist. Ich finde eher, man muss irgendwie ein richtiges Maß finden, wie weit man diskutiert. Wie man das in Gesetze giessen kann, ist mir allerdings nicht ganz klar. Vielleicht mit einer Abstimmung über Alternativen, die anschliessend keine Eingaben mehr zulässt?
@anonymous
The argument to link the recent floods to climate change would be as follows: higher temperatures would lead to a higher frequency or stronger intensity of Vb or to, for each V, to higher precipitation because the specific humidity is higher. This spring temperatures were not specially high in Europe, actually quite low in the case of the UK (I dont have the data for Germany, but my experience this spring is that it could also be the case as in the UK).
It could be that temperatures were higher somewhere else and the air masses advected by Vb carried more humidity picked up somewhere else, for instance over the Mediterranean. I think, however, the Mediterranean temperatures were also lowish this spring.
Which other mechanism related to climate change could be behind the Vb that we have experienced in June this year ?
Das Hochwasser der letzten Tage zeigt auf drastische Weise, wie wir eigentlich auf Extremwetterereignisse eingestellt sind. Wenn die Klimaerwärmung auch bedeutet, dass die Frequenz von Extremwetterereignissen ansteigen wird, dann stellt sich doch die Frage, wie gehen wir eigentlich mit diesen Risiken um? Sind gerade beim Versicherungsschutz in den letzten Jahrzehnten nicht auch Entwicklungen gelaufen, die uns jetzt vor zusätzlichen Problemen stellen? Vielleicht muss man wieder über etwas diskutieren, was es bis in den 90er Jahre hinein gab, die Pflichtversicherungen für Gebäude! Diese Versicherung war auch verpflichtet, die Bürger an den Stellen zu versichern, wo sie heute privatversicherungstechnisch keinen Schutz auf Hochwasserschäden bekommen. Und genau diese Fälle werden wieder aus der Staatskasse bezahlt und kommunale Vertreter müssen Schadensfälle regeln, von denen sie keine Ahnung haben.
Die Versicherungspflicht für solche elementaren Schäden abzuschaffen ging auf Kosten des Staates und das geht wiederum auf unsere Kosten. Das Prinzip der Versicherungen habe ich mir anders vorgestellt.
Mir fällt auf, dass in den Medien das Hochwasser nicht unter dem Banner der Nation und der Wiedervereinigung geführt wird - zwei Themen, die 2002 und bei der Oderflut zentral waren und nun eigentlich kaum mehr eine Rolle spielen (zur Erinnerung, siehe hier)
Die Bereitschaft zu Hilfeleistungen wird zwar auch wieder betont, scheint mir aber hinter der Frage nach dem generellen Hochwasserschutz und ob seit 2002 eigentlich genug getan wurde zurückzustehen. Dies auch der Tenor bei Jauch gestern: mit dem Wasser leben, dem Wasser Raum verschaffen. Ein schöner Kommentar dazu heute auf
faznet
Man wüsste ja gern mehr darüber, wo es eigentlich in der Umsetzung der offensichtlich oft mit Bürgerbeteiligung erarbeiteten Pläne klemmt, an welcher Stelle.
Mein Eindruck, dass diesmal ein gewisser Pragmatismus im Umgang mit Hochwasser Raum gewinnt - das nächste Jahrhundertereignis ist vielleicht wieder keine hundert Jahre entfernt. (Aber das sind alles nur Mutmaßungen meinerseits aufgrund sporadischen Medienkonsums).
Hier ein paar Notizen zu Hochwasser, VB und Klimawandel, über die ich gestolpert bin:
Neulich Mojib Latif bei Plasberg war ein déja vu von 2002, erweitert um Globalisierungskritik: wir lassen in China produzieren, deshalb sind die Emissionen dort so hoch - wie auch wir sonst den Großteil der Emissionen in die Luft geblasen haben. Unterstützt von Karsten Schwanke betonte Latif, dass man mit mehr solchen Wetterlagen rechnen muss, da wir "ein gewaltiges Experiment mit dem Planeten durchführen". Gegenspieler war Roland Tichy von der Wirtschaftswoche, der die Klimawandelthese für Ablenkung von den Hochwasserproblemen der einzelnen Regionen hielt. Der Gegensatz wurde dann nicht wirklich ausgefochten.
In "Die Zeit" ein Leitartikel von Jens Jessen mit dem Titel "Wir Wettergötter" (leider nicht online), wo er zwar feststellt, dass alles schon mal dagewesen sei, vieles an die Theorie der Erbsünde erinnere und auch die Wissenschaft fehlen könne, doch:
"Ob es damit gelingt, den schrecklichen Verdacht aus der Welt zu schaffen, dass der Mensch der schlimmste Wettermacher von allen sein könnte, darf bezweifelt werden. Wahrscheinlich ist die Rückkehr zur trostlosen Einsicht des Sophokles, dass vieles ungeheurlich sei, aber nichts ungeheuerlicher als der Mensch.
Was das heißt? Wir sind der Wettergott selbst und können uns nur selbst beklagen".
Und heute Jakob Augstein mit der klaren Ansage "Wir sind schuldig", und insbesondere die FDP und das Wachstumsdenken.
Mein Eindruck: wie 2002 ist auch diesmal der Klimawandel schnell als übergeordnete Ursache identifiziert, diesmal aber auf breiterer Ebene (und ohne das Zwischenstück des Nationalgefühls das damals so zentral war). Während der Diskurs über die konkreten Hochwasserursachen und deren Bekämpfung pragmatischer zu werden scheint, hängt der Klimadiskurs immer noch in der Luft - es fehlt das pragmatische Äquivalent in der Klimapolitik zum Beispiel zur Ausweisung von mehr Überflutungsflächen. Der Klimadiskurs ist immer noch mehr moralisch als pragmatisch, und er findet trotz der Beschwörung des Zusammenhangs nicht die richtige Anknüpfung, den konkreten link zu dem was, was aktuell in den Hochwassergebieten geschieht.
"Der Klimadiskurs ist immer noch mehr moralisch als pragmatisch ..."
Wie wahr! Genügt doch ein Blick auf die historischen Hochwassermarkierungen, um selbst dem hartleibigsten CO2-Phobiker eine realitätsnahe Vorstellung von "Klimawandel" zu vermitteln.
In Frankfurt am "Eisernen Steg" ...
http://real-planet.eu/frankfurt.jpg
... und anderswo in Europa ...
http://real-planet.eu/hochwasser.htm
Aufgrund solcher historischer Ereignisse müssen AKWs u. a. den Nachweis erbringen, selbst 10'000-Jahrereignisse unbeschadet zu überstehen.
Das 19. und 20 Jh. haben uns, die Politik, die Wirtschaft verführt, alles für beherrschbar und buchstäblich "eindämmbar" zu halten. Heute lernen wir, dass längere glückliche Episoden ganz einfach durch den Raster von 100- 200-, 300-, 500- und 1000-Jahreereignissen fallen und uns in trügerischer Sicherheit liessen.
Die Vorstellung, solche Ereignisse mit Emissionsreduktionen zu verhindern, könnte mit Blick auf die Geschichte naiver nicht sein.
Dennoch erfreulich und fern des üblichen Medienkitsches, die echte Solidarität und spontane Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung. Sie entheben die Politik allerdings nicht der Frage, weshalb in Gebieten wie Deggendorf etc. überhaupt und in diesem Umfang gebaut werden durfte.
Die von WK geforderte "richtige Anknüpfung" bestünde darin, die Grenzen des menschlich Machbaren zu akzeptieren, verbunden mit der Frage, wie wir mit den entsprechenden Einschränkungen zurechtkämen. Konkret und pragmatisch aufgrund realer historischer und regionaler Erfahrungen und nicht fixiert auf abstrakte Konstrukte zusammengesetzt aus GHG-Emissionswerten und angeblich korrelierenden Klimaentwicklungen.
V. Lenzer
Schon ein paar Tage alt, doch informativ: Axel Bojanowskis Übersicht über Hochwasser- und Klimafragen:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hochwasser-fakten-zur-flut-an-fluessen-elbe-rhein-donau-a-904232.html
Geht das d'accord mit dem was unsere Klimameister sagen?
@Krauss
ich kann ihrer "Analyse" wenig abgewinnen. Sie tun so als ob die Hochwasserschutzdiskussion sich irgendwie geändert hätte. Das stimmt meiner Meinung so gar nicht. Ich finde, sie ist schon seit Jahren genau so und auch nach jeder Flut so. Natürlich nicht bei Jauch oder Plasberg... aber sorry, das wäre auch nicht meine erste Informationsquelle.
Mehr Rückhaltemöglichkeiten, mehr Platz usw. werden seit Jahren PRAGMATISCH diskutiert und z.T. umgesetzt. Gucken sie sich mal die Verbesserungen am Rhein an, oder Deichrücksetzungen an der Elbe in Brandenburg, wo neue Überflutungsflächen und Polder geschaffen wurden bzw. werde. Und viele andere Verbesserung.
Natürlich ist das alles nicht leicht umzusetzen, es gibt immer noch Fehlentwicklungen, man vergisst leicht mal frühere Fluten, vieles dauert länger als gedacht, usw. Aber insgesamt ist der Hochwasserschutz und seine Umsetzung zum großen Teil auf dem richtigen Weg. Und vielleicht wird der nun weiter und konsequenter umgesetzt.
Also wenn wir heute den Stand des Hochwasserschutzes von 2002 gehabt hätten, wäre zumindestens das Elbe(Saale, Mulde)hochwasser noch verheerender gewesen. Sicher ist noch nicht alles perfekt, das wird es wohl nie sein, aber etwas besser in großen Teilen.
Trotz des großen Leids für viele Betroffene, insbesondere in kleineren Gemeinden, wo die Deiche brachen wie Deggendorf an der Donau oder Fischbeck an der Elbe, ist es schonmal schön zu sehen, dass es (fast)keine Todesopfer in D zu beklagen gab (2 Helfer starben durch Überlastung bzw. Unfall und eine ältere Dame bei der Evakuierung :().
Ich weiß nicht, all diese Dinge passen nicht zu ihrer Analyse, dass Klimadiskussionen moralisch wären und erst in heutiger Zeit pragmatisch werden. Das ist sie schon lange.
ghost,
vielen Dank für Ihre Ausführungen. Ich glaube, Sie haben mich da missverstanden.
Ich unterscheide zwischen Hochwasserschutz - wo ich Ihnen durchaus zustimme - und Klimadiskussion. Bei den von mir genannten Beispielen (Augstein, Latif, Jessen) kann ich nicht erkennen, dass die Klimadebatte pragmatischer geworden wäre. Der Hochwasserschutz in Deutschland ist tatsächlich pragmatisch und zweckorientiert, während die Klimadebatte meiner Meinung nach immer noch hin und her irrt zwischen dem allgemein Menschlichen (Jessen), Kapitalismus- (Augstein) und Globalisierungskritik (Latif), ohne einen gemeinsamen Nenner oder gar einen pragmatischen Ansatz zu finden. Natürlich will der gesunde Menschenverstand einen Zusammenhang herstellen zwischen Hochwasser und Klimawandel, nur: sollen wir deshalb das 2 Grad Ziel verteidigen, weniger Autofahren, die FDP aus der Regierung wählen oder alle fünf gerade sein lassen? Da kommen einem Diskussionen über eine schnellere Ausweisung noch weiterer Überflutungsflächen etc einfach sehr sachlich und vernünftig und einsichtig vor, im Vergleich. Oder sehen Sie da eine Entwicklung gegenüber 2002 im Klimadiskurs?
OT or at least distraction: Poster now online but link changed
Über den Hochwasserschutz in Deutschland kann man wohl trefflich streiten. Man könnte auch den Eindruck bekommen, dass dieses Thema - wie so oft - eine auf dem (Zeitungs-)Papier stattfindende Scheinvorstellung ist: Kaum ist die große Presseaufregung vorbei (wie 2002), werden empfohlene Maßnahmen nicht durchgeführt. Heute steht man noch mit Gummistiefeln am Deich, um sich fotografieren zu lassen und unbürokratische Hilfe zu versprechen, morgen kann man wie immer verfahren, in dem der Höchstbietende das Handeln vorschreibt.
Interessant finde ich folgenden Artikel zu den Lehren aus 2002: http://www.bund.net/nc/presse/pressemitteilungen/detail/artikel/10-jahre-jahrhundertflut-elbe-hochwasserschutz-nach-wie-vor-mangelhaft/
Ziemlich interessant, dass vor 3 Jahren der Bund Naturschutz mangelhaften Hochwasserschutz attestierte und feststellte, dass "Sämtliche bisher umgesetzten Maßnahmen ... die Wassermassen von 2002 bei weitem nicht aufnehmen" könnten.
Von den anderen Dingen im Artikel mal ganz abgesehen, denen man ja nicht unbedingt zustimmen muss, ist dies nach dem erneuten Hochwasser doch eine zutreffend erscheinende Analyse.
Es ist mir vollkommen unverständlich, wieso man nicht Überflutungsgebiete auf landwirtschaftlichen Nutzflächen mit einem damit verbundenen Entschädigungsanspruch einrichtet. Dies ist sicherlich günstiger, als Deggendorf als Überflutungsgebiet zu nutzen.
Aus den Ereignissen von 2002 hat die Politik, insbesondere die jetzige Regierungskoalition, aber offensichtlich nichts gelernt. Hochwasser? Aus dem Keller, aus dem Sinn.
Ob jetzt aufgrund des Klimawandels oder aus anderen Gründen, offensichtlich können Extremwetterereignisse häufiger und intensiver vorkommen, als man dies bisher meinte. 2002 und 2013 liegen ja nicht so weit auseinander.
Die Vermeidungsstrategien versagen allerdings, und hier sind Parallelen zum Klimawandel unübersehbar. Am Ende des Tages gewinnt die Lobby, ob Bau- und Agrar, Öl oder Solar. Als Bürger ist es mir egal, ob mein Haus alle 10 oder 15 Jahre absäuft, pleite bin ich so oder so. Ob der Kapitalbarwert meines Hauses nun mit einem 2% oder 3% Satz diskontiert wurde, ob 15 oder 10 Jahre abgezinst. Aber mit diesen Zahlenspielereien kann man Zweifel sähen und eine Diskussion um Handlungsalternativen so lange verwässern, bis letztendlich gar nicht gehandelt wird. Wie beim Klimawandel. Ein vernünftiges, faktenbasiertes Handeln findet nicht statt. Dämme statt Überflutungsgebiete. Offshore-Wind, Solar und Elektroautos statt Wärmedämmung und Energieeffizienzförderung. Man könnte ja mal überlegen, was denn effizient und sinnvoll wäre. Aber nein, am besten macht man das, was man immer gemacht hat.
Deswegen, am allerliebsten: Drill, Baby, Drill. Eine eisfreie Arktis ist eine prima Gelegenheit, Nordwestpassage und so, und die arktischen Ölvorkommen erst... Feine Sache. Vielleicht müssen wir auch mal wieder ein Land wie den Iran mit einem mordenden und folternden Kaiser beglücken, was solls, Hauptsache der Rubel rollt. Was interessiert mich schon der Mensch, der persische, so lange mein V8 so herzallerliebst röhrt.
Am Ende des Tages enden die Energiewende und der Klimaschutz spätestens auf der Hauptversammlung von RWE und Mercedes-Benz. Und der Hochwasserschutz ist nur solange relevant, wie dem Landrat sein Schwager nicht einen schönen Baugrund in Elbnähe erwirbt.
Laut Fitch betragen die Schäden des Hochwassers dieses Jahr übrigens ca. 12 Mrd. €. Das sind 0,4 % BIP. Dafür kann man so einiges an Weizen kaufen. Zum Beispiel 133% der deutschen Jahresweizenproduktion. Wieviel davon hätte durch besseren Hochwasserschutz vermieden werden können? In dem man den Empfehlungen von 2002 gefolgt wäre? Man weiß es nicht, wäre aber ein interessanter Untersuchungsgegenstand. Vielleicht könnte man daraus ja auch auf größere Themenkomplexe Schlüsse ziehen.
_Flin_
Ich schließe mich auch Werners Eindrücken in #17 mit den Spezifizierungen in #22 an, habe aber auch lustigerweise die gleichen Medien sporadisch genutzt (Werner, wir werden total manipuliert :-o)...
Der Widerspruch bei "Hart aber Fair" mit Latif (Problem = der Klimawandel + kein Klimaschutz) und Tillich (Klimawandel sei nur Ablenkung, er will daher nicht drauf eingehen) ist eigentlich keiner. Tillich hat situationsbezogen recht, dass Klimawandel JETZT konkret nicht interessiert und dass hier v.a. andere Fragen der Anpassung an Hochwasser wichtiger sind, die auch unabhängig von evt. Klimaänderungen anzugehen sind. Latif hat zwar einerseits Recht, dass Klimaschutz praktisch keine Rolle mehr spielt in der EU und v.a. Deutschland. Andererseits befeuert er eben wieder das Problem, dass Klimaexperten nur noch bei Katastrophen zu Wort kommen, weil es (a) sonst keinen interessiert und (b) von der Schuld vor Ort (Politik) ablenkt (siehe Tillich).
Obwohl mir Tillich dermaßen auf die Nerven ging, steht er argumentativ doch besser da als Latif (nicht als Person, sondern als Vertreter seiner Zunft). Das ist in der Summe sehr frustrierend. Mir fiel übrigens noch auf, dass auch andere schon darauf hinweisen, dass sie das Thema Hochwasser(schutz) nicht mehr hören können - kennen wir das nicht vom Klimawandel?
Axel Bojanowskis SPIEGEL-Artikel (für einmal) gut und ausgewogen.
Vielleicht bringt er den sich über "Wir sind Schuld" und "Klimaleugner" ereifernden aber völlig ahnungslosen Jakob A. dazu, sich mal mit ein paar Fakten zu beschäftigen ...
"Die Elbe hat mehr als 80 Prozent ihrer natürlichen Überflutungsflächen und Auwälder verloren"
"Statistische Berechnungen zeigen, dass Hochwasser in Mitteleuropa in den vergangenen 500 Jahren nicht häufiger geworden zu sein scheinen"
Dem Alten sei posthum für die weise Voraussicht gedankt, die Eigentumsverhältnisse des Verlages knapp zugunsten des (einigermaßen) fachkundigen Personals und nicht zu jenem der Erben geregelt zu haben. Nicht auszudenken, was der potentielle Juniorherausgeber anstelle des doch eher unbedeutenden Kolumnisten heute anzurichten imstande wäre.
V. Lenzer
@Werner Krauss
auch das kann ich nicht nachvollziehen. Was erwarten sie denn von einer Talkshow oder einer Kolumne?
Ich nenne mal ein besseres Beispiel: http://www.volksstimme.de/nachrichten/deutschland_und_welt/deutschland/1090290_Deiche-wie-Pudding.html
Der Umweltminister Sachsen-Anhalts spricht dort über den Hochwasserschutz und die Probleme, Zwiespalte und Abwägungen, da Hochwasserschutz auch "Opfer" hat. Ganz pragmatisch, ich finde manche Dinge zu hart. Und er sagt am Ende:
"Die Zeit drängt, meint Aeikens. Die nächste große Flut komme bestimmt. "Offenbar haben die Klimaforscher recht: Wir müssen mit größeren Wetter-Extremen rechnen.""
Ich sehe da keine Ablenkung. Eher weitere Motivation für mehr Anstrengungen.
So ist das eigentlich überall, finde ich. Es wird wenig über den Klimawandel gesprochen, aber irgendwie finde ich, schwingt es doch immer Hintergrund mit. Denn es ist ja nicht nur die jetzige Sorge, sondern die Sorge für die Zukunft.
Zu Tichy: finden sie es nicht erstaunlich, dass einer ohne Recherche, ohne Wissen, ohne Analyse sich hinstellt und meint: jemand möchte ablenken! Wer will ablenken, und wovon? Ich habe keinen Verantwortlichen hier gesehen, der das tat. NIEMANDEN. Wie kommt der Unterschied zwischen der Aussage eines politisch-motivierten und wirtschaftlich-abhängigen Tichy und der Wirklichkeit? Nun haben sie denn mal die Aussagen von verantwortlichen Ministern, Bürgermeistern, den Opfern usw. jemals gelesen?
ghost,
und wieder will ich Ihnen und Ihrer Situationsbeschreibung gar nicht widersprechen. Was sagen denn die Leute, mit denen Sie reden, was am Besten tun gegen den Klimawandel?
Hallo,
Ich habe gestern gerade ein Sendung zum Hochwasserschutz gesehen.
Zur Elbe:
Die Deiche die weiter oben verstärkt wurden haben die Pegelstände weiter unten in die Höhe getrieben.
So würde sich das Problem immer weiter nach unten verlagern.
Der Klimawandel wurde kaum als Verursacher erwähnt.
Wie V. Lenzer schon schrieb: "Die Elbe hat mehr als 80 Prozent ihrer natürlichen Überflutungsflächen und Auwälder verloren".
Der Mensch ist also Schuld aber auch das Klima?
MfG
Yeph
@Yeph #29:
Das mit den 80% sieht man bei der Elbe sehr gut in topographischen Karten oder Sonntagsspaziergängen. Man findet dort noch alle typischen Merkmale von Talauen (Boden, Vegetationsgesellschaften, alte Hochwasserrinnen usw.), die nun sehr weit (bis einige km) hinter den Deichen liegen. Deswegen #4: "One reason for increasing flood levels are hence also related to these dykes protecting former retention areas from their natural task. An old story of course... This implies, however, that the vulnerability towards natural variations or additional changes is now much higher."
Klima spielt insofern mit rein, dass man sich eben fragt, wieso es nun so viele "Jahrhunderfluten" gab. Deichbemessungsgrenzen definieren sich ja immer nach irgendwelchen Richtwerten, die ein gesellschaftlich akzeptiertes Restrisiko einplanen. Die Richtwerte können sich dann durch Klimaänderungen und/oder durch die Eindeichung selbst ändern... Handlungsbedarf besteht demnach jetzt so oder so. Wenn man aber dann handelt, ist natürlich eine Einbeziehung künftig erwartbarer Klimaänderungen sinnvoll, falls möglich.
Das Modell in Süddeutschland ist evt. nicht schlecht - Ackerflächen werden hier gezielt geopfert und die Bauern entschädigt. Dadurch schützt man die Ortschaften und/oder muss nicht ganz so hohe Deiche bauen. Leben mit dem Wasser, statt Kampf dagegen.
Post a Comment (pop-up window,non-moderated)